Rückblick auf den Kurs 2023/2024
Mit einer feierlichen Zertifikatsverleihung wurde am 18 .Juni 2024 der dritte und letzte Durchgang im Programm „Expert*innen für Digitalen Wandel in Schule & Unterricht“ abgeschlossen.
Den einjährigen Kurs schlossen 21 Teilnehmende erfolgreich ab. Über den Dialog zu Highlights, Learnings, Superkräften und den absolvierten Praxis-Projekten wurde der erfolgreiche Verlauf des Programms mit allen Teilnehmenden „gefeiert“.
Hier auf dieser Seite finden Sie neben der Dokumentation der Veranstaltungstage auch die Praxisprojekte.
Wir wünschen allen Beteiligten weiterhin viel Erfolg für die weitere Praxis.
Dokumentationen der Veranstaltungen 2023/2024
- Kick-Off-Veranstaltung 2023/2024
- Fortbildungstag 1 | Mehr als nur technisches Wissen – Programmieren, Tüfteln & Robotik in der schulischen Praxis
- Fortbildungstag 2 | Teaching Outside The Box
- Fortbildungstag 3 | Barcamp in der schulischen Praxis
- Fortbildungstag 4 | "Digitaler Wandel in Schule?" - Entwicklungsthemen & Schulentwicklung
Dokumentation der Praxisprojekte 2023/2024
Neben den Fortbildungen ist die Planung, Durchführung und Dokumentation eines Praxisprojekts ein wichtiger Bestandteil des Programms. Die eingereichten Praxisprojekte der Teilnehmenden des dritten Durchgangs des Zertifikatskurses sind hier dokumentiert.
Der Zertifikats-Kurs ist ein Angebot des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) im Auftrag des Ministeriums für Bildung Jugend und Sport (MBJS). Die "Bildungs- und Beratungskooperative Höppner – Nissen" koordiniert und gestaltet das Programm und ist Ihr Ansprechpartner.
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
