Dokumentation der Praxisprojekte 2023/2024
Praxisprojekte für den digitalen Wandel in Schule und Unterricht
Neben den Fortbildungen ist die Planung, Durchführung und Dokumentation eines Praxisprojekts ein wichtiger Bestandteil des Programms. Der damit zu erreichende Praxistransfer erhöht die Chance, erworbenes Handlungswissen über Praxiserfahrungen weiterzuentwickeln. Die entwickelnden Projekte beziehen sich hierbei ausdrücklich auf den DigCompEdu. Die Praxisprojekte sollen dabei unterstützen, das Kompetenzniveau als Expert:innen (B2) zu stärken und zu befördern.
Nachfolgend sind die eingereichten Praxisprojekte der Teilnehmenden des dritten Durchgangs des Zertifikatskurses dokumentiert. Die Ergebnisse können von anderen Lehrkräften angewendet, angepasst und als Inspiration verwendet werden.
Alle aufgeführten Projekte dienen der Unterrichts- und Schulentwicklung und sind umsetzbar im Unterricht, an einem Projekttag, einer Projektwoche oder im Rahmen einer Mikrofortbildung für Kolleg:innen. Sie sind von Lehrkräften für Lehrkräfte entwickelt und unter tatsächlichen Bedingungen im Schulalltag erprobt. Die Erkenntnisse aus den jeweiligen Erprobungen sind ausführlich reflektiert.
Projekte der Teilnehmenden
Schülerzeitung 2.0 - „Klecksi“ ein Projekt von und mit Lernenden
Madlen Behnke
Umsetzung des Medienkonzepts mit einem Lerntagebuch
Christine Nordemann und Julia Burmeister
Projektunterricht mit digitalen Tools
Maximilian Elfe
Von der Idee zum Spiel: 3D-Druck-Abenteuer
Lennart Goecke
Mediencafé mit den Medienscouts (Beratung rund um die Medienkompetenz)
Diana Kühndel
Minimalstandards für die digitale Unterrichtsbegleitung
Adriana Leidenberger
Social Media Fake Posts als Lernprodukt
Nora Meyer
Digitales Buch: „Augmented Reality in der Unterrichtspraxis für die Sekundarstufe I und II“
Sarah Milde
SlideSmart: Präsi- & Software-Tipps - Konzept für das Erstellen digitaler Ressourcen (Schritt-für-Schritt-Anleitungen) für alle an Schule beteiligten Personen
Sissy Mußhoff
KI für Lehrkräfte: Eine Broschüre für den aktiven Einsatz im schulischen Kontext
Sebastian Saul und Alexander Makowski
„Zwischen den Welten“: Ein Stop-Motion- und Comic-Projekt zur Diversität
Sven Strenger
Büroklammern und Pixel: Wie Computerspiele den Mathematikunterricht beeinflussen können
Hagen Tuschter
Der Zertifikats-Kurs ist ein Angebot des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) im Auftrag des Ministeriums für Bildung Jugend und Sport (MBJS). Die "Bildungs- und Beratungskooperative Höppner – Nissen" koordiniert und gestaltet das Programm und ist Ihr Ansprechpartner.
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
