
Den schulischen Alltag auch in Zeiten von Corona meistern – hier gibt es Unterstützung für Sie und Ihre Schule
Informieren Sie sich über das vielfältige Angebot von telefonischem Coaching bei Konfliktsituationen über Livestreams zur Vorführung digitaler Tools bis hin zur Beratung und 1:1-Unterstützung bei Evaluationsvorhaben zum Fernunterricht. Wir wollen Sie unterstützen, die vielen neu entwickelten Verfahren nachhaltig in den Schulalltag einzubinden. Kontaktieren Sie uns!

Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte per Mail: Referat Schulentwicklung. Wir bemühen uns, Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten. Das Portal wird fortlaufend aktualisiert und ergänzt.
Die Coronakrise und ihre vielfältigen neuen Anforderungen können zum krisenhaften Erleben der eigenen Berufsrolle oder der Selbstwirksamkeit führen und Unsicherheiten sowie innere und äußere Konflikte auslösen.
Möchten Sie als Pädagog*in für sich einen Weg finden, mit den Belastungen gelassener umzugehen, die sich aus den Corona bedingten Veränderungen ergeben?
Suchen Sie nach Lösungen für Konflikte mit Eltern, Kolleg*innen oder Schüler*innen?
Suchen Sie nach dem passenden persönlichen Arbeitsrhythmus im Homeoffice oder im Wechsel zwischen Präsenz- und Fernunterricht?
Wir bieten Ihnen unterstützende Gespräche.
Melden Sie sich unter Referat Schulentwicklung, Beratung.
Die Corona-Pandemie zwingt alle Schulen, ungewöhnliche und oftmals neue Wege zu gehen. Doch wie funktionieren diese neuen Wege des Fernunterrichts? Und was können wir daraus für die Zukunft lernen? Neue Formate müssen nicht mit der Normalisierung des Alltags enden, sondern können dauerhaft in den Unterricht einfließen. Durch eine gezielte Evaluation können diese neuen Formate auf ihre Wirksamkeit überprüft und bewertet werden.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Sie bei der Entwicklung eines Evaluationsvorhabens zu unterstützen.
Melden Sie sich unter Referat Schulentwicklung, Evaluation.
Ergänzend zu den Empfehlungen für Online-Tools bieten wir Ihnen einmal wöchentlich einen Livestream an, in dem wir verschiedene Online-Tools präsentieren und vorstellen. Sie können zuhören, Fragen stellen oder auch Kommentare und Erfahrungsberichte abgeben. Wir setzen keine speziellen Kenntnisse voraus, sondern wollen die Tools auch für Anwender*innen mit wenigen Vorerfahrungen benutzbar machen.
Melden Sie sich unter Referat Schulentwicklung zum Live-Format an.
weiterführende Links
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Brandenburg
- https://mbjs.brandenburg.de/kinder-und-jugend/weitere-themen/corona-aktuell.html
- Staatliche Schulämter in den Regionen, Abschnitt untere Schulaufsicht
Schulpsychologisches und Inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ)
In jedem Berliner Bezirk gibt es ein Schulpsychologisches und Inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ) für alle allgemein bildenden öffentlichen und privaten Schulen. Für die beruflichen und zentral verwalteten Schulen gibt es auch ein SIBUZ. Suchen Sie Beratung, dann wenden Sie sich bitte an das Beratungszentrum des Bezirks, in dem die Schule Ihres Kindes liegt.
Psychologische Beratungsstellen Brandenburg
- https://grundschulverband.de/
- Merkblatt für Eltern
- Merkblatt „Was Kinder zu Hause lernen können” mit vielen praktischen Beispielen und Empfehlungen in mehreren Sprachen (Arabisch, Englisch, Französisch,Türkisch)
Redaktionell verantwortlich: Marion Nagel, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.