Studien zum Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
Wie ticken Jugendliche 2020? - 4. SINUS-Jugendstudie
Die Studie "Wie ticken Jugendliche 2020?" richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker aus Jugendarbeit, Bildung und Ausbildung, an Eltern, Erzieherinnen/Erzieher und Lehreinnen/Lehrer, Studierende und Dozierende sowie Entscheidungsträgerinnen/Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft.
Neben der Beschreibung des Lebensweltmodells und der sieben jugendlichen Lebenswelten finden Sie in der neuen SINUS-Jugendstudie folgende Themen:
- Berufswahlprozesse
- Wohlbefinden und Partizipation in der Schule
- Gesundheit
- Sport
- Politik
- Jugend in der Corona-Krise
Vorgängerstudie: Wie ticken Jugendliche 2016?
Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland
Generation What - Studie über junge Erwachsene
Generation What? ist ein multimediales Projekt und eine europaweite Studie über die junge Generation. Sie wurde entwickelt, um Nutzer mit Hilfe eines spielerischen und interaktiven Fragebogens dazu anzuhalten, über sich selbst zu sprechen und ihre Meinung zu äußern.Wie leben die 18-34-Jährigen von heute - was denken sie, welche Ziele, Wünsche, Hoffnungen und Ängste haben sie?
Die Ergebnisse dieser Studie sind im Frühjahr 2017 in einem Abschlussbericht zusammengefasst worden.
Es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung von Génération Quoi, einer großangelegten Studie, die im Jahr 2013 in Frankreich stattgefunden hat. Nun sind 10 weitere Länder dazugekommen. Das Projekt wird in Deutschland vom Bayerischen Rundfunk, dem SWR und dem ZDF geleitet, international wird es von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) koordiniert.
Die 18. Shell Jugendstudie untersucht, wie die Generation der 12- bis 25-Jährigen heute in Deutschland aufwächst: Welche Rolle spielen Familie und Freunde, Schule und Beruf, Digitalisierung und Freizeit. Und ebenfalls: Wie stehen junge Menschen zu Politik, Gesellschaft und Religion?
Sinus-Jugendstudie 2013/2014: Jugendliche Lebenswelten in Brandenburg
Nach der Studie "Jugendliche Lebenswelten in Brandenburg" der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) ist Sport die beliebteste Freizeitaktivität der Brandenburger Jugendlichen und die meisten fühlen sich an ihrer Schule wohl.
Die brandenburgische Studie nimmt in den Blick, wie Jugendliche aus verschiedenen sozialen Milieus ihre Schule und Jugendeinrichtungen vor Ort erleben. Hierfür wurde mit dem Lebenswelten-Modell des SINUS-Instituts für Markt- und Sozialforschung gearbeitet. Es beschreibt sieben verschiedene Lebenswelten (Gruppen) von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren.
Mehr als 1.200 Schülerinnen und Schüler in Fürstenwalde und Eisenhüttenstadt (LOS) sowie Königs Wusterhausen und Lübben (LDS) wurden für die brandenburgische Studie befragt.
Das LBS-Kinderbarometer liefert aktuelle Ergebnisse über das Wohlbefinden der Kinder in Deutschland
Gefördert von der LBS Initiative Junge Familie und durchgeführt vom PROKIDS Institut Herten liefert das LBS-Kinderbarometer seit 1997 Ergebnisse zum Wohlbefinden der Kinder.
Regelmäßig befragen Forscher rund 10.000 Kinder im Alter zwischen neun und 14 Jahren. Sie besuchen die vierte bis siebte Klasse aller Schulformen. Schwerpunkte bei der Befragung sind die Themen Familie, Schule, Wohnumfeld, Freizeit, aktuelle Geschehnisse und Politik.
Studie zum Medienhandeln in Hauptschulmilieus vorgestellt
Die Analyse gibt einen systematischen Einblick in den Medienumgang von Hauptschülerinnen und Hauptschülern aus sozialen Brennpunkten in Deutschland. Sie zeigt, dass der Umgang mit Internet, Computer, Handy und Spielkonsole bei den Jugendlichen alltäglich ist und eine wichtige Rolle einnimmt.
Jugendliche aus bildungsfernen Milieus lassen sich durch gezielte Medienarbeit ansprechen. Das ist das Ergebnis einer Studie vom Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF), die das Bundesbildungsministerium in Auftrag gegeben hat.
Die Studie erscheint als Buch unter dem Titel "Medienhandeln in Hauptschulmilieus – Mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource" herausgegeben von Ulrike Wagner im Kopäd-Verlag München.
Redaktionell verantwortlich: Thomas Hirschle, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.