Zur Startseite
                   
Modellprojekt
Medien und
Kommunikation

Laufzeitdes Projekts: August 1998 - Januar 2003


  Projektpartner
  + Kontakte
  Fakten/Stichworte
  Kritiken + O-Töne
  Fachbeiträge

  Introduction*
  (pdf, 1,49 MB)
  




MuK-Special: Animation

MPZ: MuK-Projektträger

BLK-Modellprogramm SEMIK

 

"Profilbildung 'Medien und Kommunikation' in der gymnasialen Oberstufe (MuK)"

MuK [Pilotschule] | MuK [Netzwerkschulen] | Unterrichtsprojekte + Materialien

"Medienkompetenz wird auch in ihrer instrumentellen Seite
nicht als bloße Operation gelernt, sondern ist Teil
eines thematischen Weltaufschlusses."

Prof. Dr. Kerber-Ganse zum Modellprojekt MuK

Der Übergang zur Informations- und Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts ist eine Herausforderung für Bildung und Schule. Um junge Menschen zu befähigen, diese neuartige Gesellschaft verantwortlich mit zu gestalten, muss Schule - als gesellschaftliche Instanz - sich diesem Prozess aktiv stellen. Schule hat hierbei die Chance, sich in einer pädagogisch geleiteten Auseinandersetzung mit den zunehmend komplexen Medienwelten als Institution neu zu definieren, zu profilieren und zu verorten.

Ziel eines auf veränderte Anforderungen bezogenen pädagogischen Handelns kann nicht vorrangig das Beherrschen bestimmter Programmiersprachen, Software-Anwendungen und Hardware-Konstellationen sein. Das Ziel muss umfassender - kritisch, emanzipatorisch - sein. Der in der Diskussion oft gebrauchte Begriff "Medienkompetenz" weist in diese Richtung. Die Vermittlung von Medienkompetenz und deren Konkretion auf den Unterrichtsalltag ist eine zentrale Frage des Modellprojekts MuK (1998-2003).

Der Ansatz des Modellprojekts bewegt sich im Spannungsfeld von fachintegrativen sowie fachübergreifenden Konzepten. Ausgangspunkt des Modellprojekts waren die konzeptionellen Vorstellungen, die bis 1998/99 an der Pilotschule - der Voltaire-Gesamtschule, Potsdam - in Zusammenarbeit mit dem Medienpädagogischen Zentrum Land Brandenburg (MPZ) entwickelt wurden. Seit 1999 wurde dieser Ansatz mit Akzentverschiebungen, entsprechend jeweils eigener Voraussetzungen und Bedürfnisse, von fünf Netzwerkschulen im Land Brandenburg übernommen. Im Mittelpunkt des Konzepts der Pilotschule steht ein fachübergreifender Lernbereich "Medien und Kommunikation", bestehend aus einem gleichnamigen Basis- bzw. Grundkurs, zugeordneten Bezugsfächern und einem eigenen Curriculum. An der Pilotschule wird dieses die Jahrgangsstufen 11-13 umfassende Curriculum im Rahmen des Modellprojekts in zwei Durchläufen realisiert, an den Netzwerkschulen in einem Durchlauf. MuK versteht sich zugleich als Katalysator von Prozessen der Profilbildung sowie der Entwicklung von Beispielen einer neuen Lernkultur an brandenburgischen Schulen auf deren Weg in die Informations- bzw. Wissensgesellschaft .

Das Modellprojekt ist Teil des Programms "Systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in Lehr- und Lernprozesse (SEMIK)" der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK). Es wird gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

 

Aktuelles:

Conny Kampe (ehem. MuK-Schülerin) und Jens Knitel (MuK-Lehrer) in Nürnberg

CHAMPIONS: Bei dem bundesweiten Wettbewerb "SEMIK@work" hat Jens Knitel, Lehrer an der Voltaire-Gesamtschule Potsdam, mit seinem MuK-Unterrichtsprojekt "Gesellenstück" den 1. Preis gewonnen. Herzlichen Glückwunsch !

ABSCHLUSSTAGUNG: Am 27./28. November 2002 fand im neuen Dienstgebäude des MPZ in Ludwigsfelde-Struveshof die Abschluss-tagung des Modellprojekts statt [weiter].

KANZLERBESUCH: Am
30. Mai 2002 besuchte Bundeskanzler Gerhard Schröder die Potsdamer Voltaire-Gesamtschule und informierte sich u.a. über das Modellprojekt MuK [weiter].






Der Brandenburgische Bildungsserver ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien (LISUM Bbg) im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. © BBS, 2004