Fact Checking im Kontext künstlicher Intelligenz

  • Erstellt von JWD-Redaktion (MN)

Eine Lern-Reise in die "World of Deepfakes" vorbei am Fake News-Gebirge. Der Kurs für SEK I und II ist in der Schul-Cloud Brandenburg nutzbar.

"Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht und wenn er auch die Wahrheit spricht.“ Soweit das alte Sprichwort. Aber wie genau findet man heraus, was Wahrheit ist und was falsche oder manipulierte Nachrichten? Schon vor ChatGPT und Co war die Flut an Informationen, News-Schnipseln und Werbung im Stil von Nachrichten kaum noch überschaubar. Wie soll das erst gehen, wenn KI im Spiel ist und die Fälschungen so täuschend echt aussehen, dass sie nicht mehr mit menschlichen Sinnen zu entlarven sind?

Gut, dass es da einen Kurs in der Schul-Cloud Brandenburg gibt, mit dem Sie und Ihre Schüler:innen sich auf eine Reise begeben können; eine Lern-Reise in die World of Deepfakes! So durchwandern Sie das Fake News-Gebirge, entkommen auf dem Quellen-See dem Falschmeldungssumpf und lernen in Forensik-City, wie Bildmanipulatoren Nachrichten verändern.

Diese OER-Lerneinheit ist in Zusammenarbeit der drei im Schulcloud-Verbund beteiligten Landesinstitute der Länder Niedersachsen, Thüringen und Brandenburg, der Dataport AöR sowie dem Lehrer und Berater Joachim Link entstanden – als Ergänzung und mit Material des Projekts „weitklick“ der FSM (Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter).

Diese länderübergreifende Fortbildung mit der Journalistin und Faktencheckerin Cristina Helberg stellt für Lehrkräfte eine Fülle an Informationen und einen möglichen „Lern-Pfad“ zur Verfügung. Dieser lässt sich ganz einfach an die jeweilige Lerngruppe anpassen, indem Teile aus dem Kursboard ein- oder ausgeblendet werden. Gleichzeitig ist der Kurs sowohl als synchrones in Präsenz durchführbares, asynchrones und hybrides Unterrichtsformat einsetzbar, was noch mehr Spielraum für die methodische und RLP-Standard-bezogene Anwendung öffnet.

Diese Informationen, eine Sammlung von schulischen und außerschulischen Angeboten zum Themenbereich Fake News und KI sowie weiterführende Quellen und Materialien finden sich in der hier verlinkten Kurs-Import-Kursvorlage.

Diese Lerneinheit steht - so nicht anders angegeben und mit Ausnahme von Logos und Screenshots sowie der KI-generierten Bilder - unter der Lizenz CC BY SA 4.0. Der rechtsverbindliche Lizenzvertrag findet sich unter creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/  Die Inhalte dürfen bearbeitet und die bearbeitete Fassung für den Unterricht genutzt werden, insofern der Urheber des Materials auch benannt wird. Vorschlag zur Namensnennung: Schulcloud-Verbund mit weitklick, J. Link und Dataport AöR (2023): Fact-Checking im Kontext künstlicher Intelligenz - eine Lerneinheit zur Fortbildung von "weitklick".

FactCheckingPortal.png