Algorithmen in sozialen Netzwerken

  • Erstellt von JWD-Redaktion (JA)

Das Erklärvideo von Handysektor eignet sich für den Sachunterricht und die Gesellschaftswissenschaften (Themen: Konsum, Demokratie, Social Media).

Kaum ein Video oder eine Podcast-Episode endet nicht mit der Aufforderung, den Beitrag zu teilen, zu liken und den Kanal zu abonnieren. Doch warum eigentlich ist es den Autor:innen ("Influencer:innen") so wichtig, dass ihre Zuschauer:innen und Zuhörer:innen mit ihnen interagieren?

Letztlich geht es um Reichweite. So viele Menschen als möglich sollen auf die Beiträge aufmerksam gemacht werden. Dazu dienen Algorithmen (Strukturen in Computerprogrammen), die aufgrund der Menge an Interaktionen (kommentieren, teilen, liken etc.) über die Relevanz entscheiden. Je höher die (scheinbare) Relevanz eines Beitrages, desto häufiger wird der Beitrag empfohlen. Doch eine echte inhaltliche Betrachtung liegt dem meist gar nicht zugrunde.

Einblicke in die Funktionsweise von Algorithmen hinter Facebook, Instagram und Co. gibt das Video Wie funktioniert ein Algorithmus auf Social Media?
 

georgia-de-lotz-CiSizRTO8U8-unsplash.jpg
© Foto: Georgia de Lotz via Unsplash

Erklärvideo (auf YouTube)