Wie künstliche Intelligenz unsere Welt verändert

  • Erstellt von JWD-Redaktion (ML & CS)

90-minütige Unterrichtseinheit vom Spiegel-Magazin für alle gesellschaftswissenschaftlichen Fächer. Alle Schulformen, ab Jahrgang 6.

Tolle Materialien für etwa 90 Minuten Unterricht für alle gesellschaftswissenschaftlichen Fächer (Medien, Informatik, Politik) und fächerübergreifend.

In den ersten 45 Minuten hören die Schüler:innen nach einem gemeinsamen Einstieg ins Thema einen achtminütigen Podcast, der grundsätzliche Fragen zum Thema stellt (hier ist noch von GPT-3 die Rede, dem Vorgänger von ChatGPT) und diskutieren diese. Danach können sie mit dem Quiz „Fake oder real“ die Einheit abschließen.
Die zweite Stunde steht unter der Fragestellung, welche Einsatzmöglichkeiten es für KI gibt und wie die Schüler:innen diese bewerten. Beispiele für aktuelle Anwendungen künstlicher Intelligenz in Fußball, Sozialen Medien, Bildung, Klima, Medizin und Kultur werden anhand von kurzen Artikeln aus „Dein Spiegel“ vorgestellt. Die Kinder und Jugendlichen sollen diskutieren, ob sie diese problematisch oder sinnvoll finden und werden dadurch für ethische Fragestellungen beim Einsatz von KI sensibilisiert. Zum Abschluss entwickeln sie in Kleingruppen Ideen, wie KI die Zukunft ganz konkret verändern kann.

Ein vom Spiegel-Magazin erstellter Ablaufplan führt genau durch die Unterrichtseinheit, alle Materialien stehen zum Download bereit. Dazu gehören der Ablaufplan, der Podcast, zu dem weiterführendes Material vorliegt und eine Fotoreihe, bei der Schüler:innen entscheiden müssen, ob die Fotos der gezeigten Kinder echt oder KI-generiert sind.

Materialien für Lehrkräfte und Kinder, die sehr gut ausgesucht und aufgearbeitet sind. Eine Empfehlung!

kankan-JSGqO8_6NyA-unsplash.jpg
© Foto: Kankan via Unsplash