Vollständige Nachricht

Vollständige Nachricht

Ukrainekonflikt - Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine – Hintergründe, Akteure, Propaganda und Perspektiven

  • Erstellt von Thomas Hirschle

Im Frühjahr 2024 bietet das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg eine mehrmodulige Fortbildung zum Ukrainekonflikt an. Die Module finden teils in Präsenz, teils als Online-Veranstaltung statt.
Eine Anmeldung ist direkt über das FortbildungsNetz möglich.

Modul 1: Historische Entwicklung
24.01.2024  Uhrzeit: 09.00-15.00 Uhr, Ort: Präsenzveranstaltung im Lisum 
TIS-Nummer: 23L431334
Das Verhältnis zwischen Russland und Ukraine hat eine umfassende Vorgeschichte – und wie so oft, wenn es zu kriegerischen Auseinandersetzungen kommt, hat der aktuelle Konflikt auch einen historischen Ursprung. Im ersten Teil der dreiteiligen Fortbildungsreihe für Schulberaterinnen und Schulberater sowie für Lehrkräfte geht es überblicksartig um die Vermittlung grundlegender Informationen zu dieser Historie. Hierbei sollen die Hintergründe des Konflikts, beginnend im 20. Jahrhundert, genauer von Jugendoffizier Norman Sehmisch unter die Lupe genommen werden. Anschließend setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Fachworkshops mit handlungsorientierten Zugängen zu einzelnen historischen Aspekten des Konflikts und der digitalisierten Konfliktanalyse zur aktuellen Konfrontation beider Staaten auseinander. Die Veranstaltungsinhalte eignen sich zur Multiplikation im Rahmen der fachlichen Schulberatung, zur Weitergabe in der Fachkonferenz sowie für den direkten Einsatz im Unterricht.

Modul 2: Die Akteure (Personen, Staaten & Institutionen)
06.03.2024, Uhrzeit: 13.00-18.00 Uhr, Ort: Onlineveranstaltung über Yulinc, 
TIS-Nummer: 23L431339 
Im Ukrainekonflikt prallen die verschiedensten Interessen aufeinander. Welche Staaten verbünden sich mit den Kriegsparteien bzw. beziehen keine Position? Welche Rollen nehmen die Präsidenten Selenskyj und Putin in dem Konflikt und dessen weiterer Entwicklung ein? Welchen Einfluss haben internationale Organisationen wie die EU, NATO, UNO oder NGOs?
In dieser Online-Veranstaltung für Schulberaterinnen und Schulberater sowie für Lehrkräfte werden verschiedene Akteure (Personen, Zivilbevölkerung, Staaten und Institutionen) des zwischenstaatlichen Konflikts von Jugendoffizier Norman Sehmisch analysiert und für die eigene Unterrichtsarbeit anhand einer digitalen Anwendung in Kleingruppen aufbereitet. Am Ende sollen weitere Perspektiven des Konflikts und mögliche Lösungen erörtert werden. Die Veranstaltungsinhalte eignen sich zur Multiplikation im Rahmen der fachlichen Schulberatung, zur Weitergabe in der Fachkonferenz sowie für den direkten Einsatz im Unterricht.

Modul 3: Propaganda & Soziale Medien im aktuellen Konflikt
17.04.2024, Uhrzeit: 13.00-18.00 Uhr, Ort: Onlineveranstaltung über Yulinc
TIS-Nummer: 23L431342
Zum Abschluss (online) der Reihe für Schulberaterinnen und Schulberater (sowie begrenzt auch für Lehrkräfte) werden Instrumente der modernen Kriegsrhetorik und Kriegspropaganda vorgestellt. Hieran anknüpfend wird exemplarisch die Ansprache des russischen Präsidenten Putin zur Legitimation des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine analysiert. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden mithilfe von Mimikama-Referent Andre Wolf Soziale Netzwerke auf ihren meinungsbildenden Wirkungsgrad im aktuellen Konflikt kritisch beleuchtet. Dabei werden die negativen Erscheinungsformen von Desinformation und Propaganda wie z. B. Fake News, Hate Speech, Trolle, Social Bots, Deep Fakes und Verschwörungserzählungen kritisch reflektiert sowie Möglichkeiten des Erkennens und Umgehens mit digitalen Manipulationstaktiken erarbeitet und angewendet. Die Veranstaltungsinhalte eignen sich zur Multiplikation im Rahmen der fachlichen Schulberatung, zur Weitergabe in der Fachkonferenz sowie für den direkten Einsatz im Unterricht.

Redaktionell verantwortlich: Thomas Hirschle, LISUM