Vollständige Nachricht

Vollständige Nachricht

MINT-Make@thon "Energiegeladen in die Zukunft"

  • Erstellt von Anett Frohn

Um Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 13 die Möglichkeit zu geben, ihre Kreativität und Innovationskraft zu beweisen, bietet die Chemiedidaktik der Universität Osnabrück den Make@thons an. Dabei widmen sich die Teilnehmenden jeder Schulform, begleitet von Mentorinnen und Mentoren, zukunftsträchtigen Themen. Als außerschulisches Konzept fördern die Make@thons Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie die Motivation und gesellschaftliche Teilhabe der Jugendlichen.

Worum geht es beim "Make@thon – Energiegeladen in die Zukunft" vom 7. bis 17. November 2023?

  • Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 13 werden zu Tüftlerinnen und Tüftlern und stellen sich Fragen rund um Energie: Wie können wir Strom grün(er) machen und Energie nachhaltig speichern und nutzen?
  • Begleitet von Mentorinnen und Mentoren begeben sich die Teilnehmenden selbstständig und in kleinen Gruppen oder alleine auf ebenso wissenschaftliche wie kreative Lösungsfindung.
  • Die Entwicklung einer App zum Stromsparen, die Produktion von Solarzellen aus alternativen Rohstoffen, die Optimierung bisheriger Energiegewinnungsprozesse oder die Gründung eines kleinen Start-ups könnten Ergebnisse dieses Prozesses sein.
  • Umrahmt wird das Projekt von spannenden Vorträgen, unter anderem vom Youtuber Jacob Beautemps (Breaking Lab), vielseitigen Workshops und einer feierlichen Preisverleihung am Ende.

Der MINT-Make@thon "Energiegeladen in die Zukunft" wird von der Universität Osnabrück durchgeführt und durch die Siemens Stiftung gefördert.

Ausführliche Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf der Homepage des Veranstalters.

Redaktionell verantwortlich: Thomas Hirschle, LISUM