Vollständige Nachricht

Vollständige Nachricht

71. Europäischer Wettbewerb 2024

  • Erstellt von Anett Frohn

Im Schuljahr 2023/24 dreht sich beim Europäischen Wettbewerb alles um Grenzen – die eigenen, zwischenmenschlichen, die politischen oder geografischen, sogar die Himmelsgrenzen dieser Erde.

Gefragt werden die Schülerinnen und Schüler:

  • Wo zieht ihr Grenzen, wo reißt ihr sie ein?
  • Welche überbrückt ihr und welche findet ihr wichtig?

Insgesamt 13 Aufgaben für vier Altersgruppen stehen zur Wahl. Methodisch können die Teilnehmenden ihren persönlichen Interessen folgen: Ob Bild, Text oder Video, selbst komponierter Hip Hop, Plakatserie oder Poetry Slam – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Eingeladen sind alle, in ihren kreativen Werken zu zeigen, welche Grenzen in Europa, in den Köpfen oder für die eigene Persönlichkeit wichtig, richtig oder deplatziert sind.
 
Interessierte Lehrkräfte können sich schon jetzt für eine der 90-minütigen Online-Fortbildungen anmelden. Dort werden alle Fragen rund um die Teilnahme beantwortet und konkrete Beispiele vorgestellt, wie die einzelnen Aufgaben im Unterricht bearbeitet werden könnten. Weitere Informationen und Links zur Anmeldung und zu den Terminen finden Sie auf der Homepage des Veranstalters.

Ziel des Europäischen Wettbewerbs ist es, Kinder und Jugendliche zu einer eigenständigen und kreativen Auseinandersetzung mit aktuellen europäischen Themen zu ermutigen.

Ausführliche Informationen zum 71. Europäischer Wettbewerb 2024 finden Sie auf der Homepage des Veranstalters.

Redaktionell verantwortlich: Thomas Hirschle, LISUM