Vollständige Nachricht

Vollständige Nachricht

Demokratie vor Ort. Ein Kommunalwahl-Planspiel in Brandenburg

  • Erstellt von Thomas Hirschle

Die Deutsche Gesellschaft e. V. führt 20 kostenfreie Planspiel Workshops für junge Menschen und potentielle Erstwählerinnen und Erstwähler ab der 9. Klassenstufe an weiterführenden (Berufs-)Schulen und Oberstufenzentren im Land Brandenburg durch.

Kommunalwahlen - Demokratie vor der eigenen Haustür
Am 9. Juni 2024 finden die nächsten Kommunalwahlen in Brandenburg statt. Was unter anderem in den Ortsbeiräten, Gemeindevertretungen und Kreistagen entschieden wird, betrifft die Menschen in Potsdam, Cottbus, Perleberg und an vielen anderen Orten ganz konkret: Kommt das neue Jugendzentrum? Kann sich die Gemeinde ein neues Schwimmbad leisten? Und wie geht es weiter mit der Sanierung der öffentlichen Infrastruktur? In den Kommunen findet die Demokratie vor der eigenen Haustür statt – mit Folgen für den Alltag der Menschen vor Ort. Dabei ist für Jugendliche besonders wichtig: Jugendliche ab 16 Jahren können abstimmen – mit der Vollendung des 18. Lebensjahres kann man sich in eine Kommunalvertretung wählen lassen. Umso wichtiger, die Kommunalwahlen zu thematisieren – vor und nach den Wahlen.

Ein Planspiel zu den Kommunalwahlen
Bei einem Planspiel handelt es sich um eine aktivierende und partizipative Methode der politischen Bildung, die Jugendliche aktiv in politische Diskussionen und demokratische Aushandlungsprozesse einbindet. In unserem Planspiel schlüpfen die Jugendlichen in die Rolle von kommunalen Akteuren, die einen fiktiven - aber an die Realität angelehnten - Interessenkonflikt verhandeln. Durch das Format erhalten die Jugendlichen Einblicke in kommunalpolitische Themenstellungen und lernen die Relevanz kommunalpolitischer Entscheidungen für ihren Alltag kennen. Neben allerhand Informationen zum Ablauf der Wahlen vermitteln wir auch Möglichkeiten, sich vor, während und nach den Wahlen politisch vor Ort zu engagieren.

Zielgruppe und Anmeldung
Das Projekt richtet sich an Jugendliche und Schülerinnen und Schüler aus weiterführenden Schulen im Land Brandenburg. Lehrkräfte können sich ab sofort für das kostenfreie Workshopangebot anmelden (Kontaktdaten siehe unten). Termine sind auch nach den Kommunalwahlen möglich. Nähere Informationen zum Projekt, zur Durchführung und zu den Anforderungen erhalten Sie über den Programmflyer.

Kontakt nach Möglichkeit per E-Mail.

Ansprechpartner:
Sebastian Rösner
Referent EU & Europa
Tel.: 030 88412 202
E-Mail an Herrn Rösner

Redaktionell verantwortlich: Thomas Hirschle, LISUM