"New Economy: Neue Wirtschafts- und Arbeitsformen der Zukunft."

                    

 

    Sequenz 2: Themendifferenzierte Gruppenarbeit

    1. Arbeitsanforderungen der New Economy/Internetrecherche

            1.1. Unterrichtsziele
            1.2. Verlaufsplanung
            1.3. Materialien

   1.1. Unterrichtsziele    [pdf-format]

Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, die SchülerInnen mit dem Begriff der New Economy vertraut zu machen. Ihr wirtschaftliches Grundwissen soll um diesen neuen Aspekt der Wirtschaftsentwicklung erweitert werden und sie sensibel für mögliche zukünftige Wirtschafts- und Arbeitsformen machen. Dabei soll ihnen eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Bereich ermöglicht werden.
Die Vorbereitung der Schülerinnen auf ihre zukünftige Arbeitswelt ist ein wichtiger Zusammenhang zu diesem Thema. Eine Sensibilisierung der SchülerInnen für die Frage ihrer späteren Berufswahl und ihren zukünftigen Platz im Wirtschaftsleben ist durchaus erwünscht und sollte diskutiert werden.

  1. Die Schülerinnen sollen mit dem Ablauf und den Methoden der folgenden Unterrichtseinheiten vertraut gemacht werden und gemeinsame Ziele (und Ergebnisse) sollen festgesteckt werden. Zielorientiertes, kritisches Arbeiten am Thema soll so für die folgenden Stunden möglich sein.

  2. In Gruppenarbeit sollen die Schülerinnen nun die Testbögen auswerten. Sie lernen die „gängigen“ Klischees der Old und New Economy kennen. Gemeinsames Diskutieren ihrer Ergebnisse soll die Schülerinnen anregen, „Fakten“/ Meinungen kritisch zu hinterfragen und zu beurteilen. Durch die Wahl einer Vergleichsmöglichkeit ihrer Ergebnisse aus diesem Test mit anderen Daten (aus der Internetrecherche) werden sie an wissenschaftliches Arbeiten herangeführt.

  3. Die gemeinsame Vorbereitung auf die Internetrecherche - Erstellen eines Fragenkatalogs, Suchen von Schlüsselqualifikationen, Berufsfeldern und Unternehmen befähigt die Schülerinnen dazu, Tätigkeiten eigenverantwortlich, systematisch und zielorientiert zu planen. Durch diese systematische Vorbereitung werden gleichzeitig die Ergebnisse aus dem Test weiter präzisiert. Wirtschaftliche Merkmale der New und Old Economy werden konkret diskutiert, persönliche Erfahrungen der Schülerinnen eingebracht. Der Definitionsgegenstand New Economy wird in dieser Weise verständlicher und vom abstrakten Begriff in das alltägliche Leben der Schülerinnen einbezogen. Persönliche Betroffenheit und Auseinandersetzung mit diesem Thema soll erreicht werden.

  4. Durch die Internetrecherche lernen die Schülerinnen, Informationen methodisch gezielt aus dem www zu holen und sich nutzbar zu machen. Vorhandenes Wissen für die Recherche wird durch Systematik beim Suchen ergänzt. Die Schülerinnen sollen die kritische Selektion aus der Masse von Informationen im Internet üben.

  5. Die vergleichende Gegenüberstellung der Ergebnisse aus dem Test und von der Internetrecherche soll die Schülerinnen zu einer eigenen Beurteilung des Themas führen. Ein Abschlussgespräch soll die noch offenen Fragen diskutieren.

  6. Die Präsentation der Ergebnisse der Gruppe wird den Schülerinnen selbständig überlassen. Schlüsselstellen im „Projekt“, die sie persönlich ansprachen, können so für ihre Mitschülerinnen interessant aufgezeigt und Erfahrungen zum Thema New Economy besser ausgetauscht werden. Ein selbst entwickelter Definitionsansatz für die New Economy soll für die Diskussion zwischen den einzelnen Arbeitsgruppen behilflich sein.

       1.2.  Verlaufsplanung     [pdf-format]

               1. Unterrichtsstunde                         4. Unterrichtsstunde                   

                  2. Unterrichtsstunde                         5.+6. Unterrichtsstunde

                  3. Unterrichtsstunde                        

   1. Unterrichtsstunde:

 

Zeit Unterrichtsschritt Lehrertätigkeit Schülertätigkeit Medien
10min Projekteinführung Vorstellen
Diskussion des Arbeitsablaufs und der Ziele
Fragen klären
Vorstellen
Diskussion der Arbeitsmethoden
Unterrichtsziele auf Packpapier
15min "Bist du fit für die New Economy?"
Diskussion um Vor- gehensweise zur Nutzung des Tests
Einteilen der Schüler in zwei Gruppen Diskussion
Auswahl der Fragen und Einteilung dieser in Kategorien (Job/Charakter)
Testbögen und Auswertung
15min Analyse der Fragen anhand der Testaus-  wertung Hilfestellung Gruppenarbeit individuell
5min Ergebnissicherung Subjektivität der Ergebnisse aufzeigen
"Bewertung der Tests?"
Vergleichsmöglichkeiten (Internetrecherche)
kurzes Zusammentragen der Ergebnisse
Diskussion von Fragen und Problemen
Tabelle auf Packpapier

 

    2. Unterrichtsstunde: 

   

Zeit Unterrichtsschritt Lehrertätigkeit Schülertätigkeit Medien
25min Erstellen eines Fragen- katalogs für die Internetrecherche Hilfestellung
Zusammentragen der Qualifikationen
Unterschiedliche Anforderungen zur Diskussion stellen (Praktikum/Azubi/ Fachkraft)
1. Finden wichtiger Anforderungen an den AN unter Einbeziehung persönlicher Erfah- rungen und vorheriger Auswertungsergebnisse
2. Erstellen eines Fragenkatalogs
Tafel

 

 

Packpapier/Folie

10min Bewertung der Schlüssel- qualifikationen Handelt es sich um reale Anforderungen der New/Old Economy? Präsentation der Ergebnisse, die anhand des Tests abgelesen wurden Packpapier/Folie
10min Vorbereitung der Internetrecherche 1. Welche Berufsfelder sind typische Vertreter der New/old Economy?
2. Welche Berufe würden euch besonders interessieren?
Finden von 4-5 Berufsfeldern, nach denen später im Internet recherchiert werden soll Packpapier
HA Vorbereitung zur nächsten Einheit Organisatorisches betreffs der kommenden UE klären (Anfahrt zum Zeik, ...) 1. Tragt typische Unternehmen zusammen, in denen unsere Berufsfelder vorkommen und nach denen wir im Internet recherchieren können!
2. Überlegt euch bitte weitere Möglichkeiten, wie Anforderungen an den AN im Bereich New/Old Economy im Internet gefunden werden können!
Arbeitspapier

 

   3. Unterrichtsstunde: 

   

Zeit Unterrichtsschritt Lehrertätigkeit Schülertätigkeit Medien
10min Interneteinführung Frage: Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Internet, speziell mit der Suche im Internet? Antworten
a) Vorkenntnisse vorhanden
30min Wissensorganisation
Anwendung
1. Zusammentragen der Schülerantworten
2. Lehrervortrag: Ergänzungen zur Nutzung des Internets
3. Übungsanleitung: Sucht im Internet Informationen zum Thema BSE!
Brainstorming

Zuhören

Üben anhand zuvor entwickelter Vorgehensweise

Tafel/Folie

Folie

PCs

b) keine Vorkenntnisse vorhanden
30min Interneteinführung
Anwendung
1. Lehrervortrag:
- Wie sucht man Informationen im Internet?
- Welches Vorgehen gestaltet sich als effizient?
- Welche Suchmaschinen bringen uns weiter?
2. Übungsanleitung: Sucht im Internet Informationen zum Thema BSE!
Zuhören

 

 

 

Üben

Folie/Kopien für Schüler

 

 

 

PCs

5min Auswertung Klärung auftretender Fragen und Probleme Präsentationen der recherchierten Ergebnisse

  

   4. Unterrichtsstunde: 

   

Zeit Unterrichtsschritt Lehrertätigkeit Schülertätigkeit Medien
70min Internetrecherche: Suche nach Unternehmen, Job- angeboten, ... der New/Old Economy Teilung der Schüler in 2 Gruppen
Hilfestellung/beratende Tätigkeit
Fragen:
- Welche Unternehmen wurden gefunden?
- Welche Arbeiten wurden angeboten?
- Welche Qualifikationen sind hierfür erforderlich?
Recherchetätigkeit im Internet
- spezifische Anfor- derungen an den AN in der New/Old Economy
PCs

Arbeitsauftrag

 

20min Ergebnissicherung Zusammentragen der Suchergebnisse
Fragen:
- Haben sich Vermutungen bestätigt?
- Ist gänzlich neues ans Licht gekommen?
Zuordnen der jeweiligen Eigenschaften der New/Old Economy

Bewerten der Such- ergebnisse

Packpapier

   

    5.+6. Unterrichtsstunde: 

    

Zeit Unterrichtsschritt Lehrertätigkeit Schülertätigkeit Medien
20min Entwicklung einer Definition
- Was ist New Economy?
- Welcher Eigenschaften bedarf man in der New Economy?
Frage: Welche Eigenschaften sind für die New Economy typisch?
Zusammentragen der Schüler- antworten
Brainstorming Tafel
25min Vorbereitung der Präsentation Hilfestellung Gemeinsames Arbeiten an der Präsentation
Darstellung der spezifischen Eigenschaften, die in der New Economy gefragt sind

           1.3. Materialien

    Arbeitsauftrag

    Mit diesem Test schicken wir Euch auf die Suche nach typischen Merkmalen
  der "New Economy"!

    Was ist überhaupt "New Economy"? Was ist anders, besser oder schlechter im
   Vergleich zur "Old Economy"?
   Welchen Einfluss hat die "New Economy auf unsere klassische Arbeits- und
   Lebenswelt?

    Das Hauptmedium der "New Economy", das world wide web, wird natürlich unser
   Arbeits- und Informationsbeschaffungsmittel Nummer eins sein (Recherchen im
   Internet als Schwerpunkt!).
   Bestimmte sogenannte "neue Berufe" werden dabei exemplarisch betrachtet.

    Fragebogen/Auswertung und Auflösung: Stern Spezial, Heft 2/2000, S. 28-30

 

Hausaufgabe: 

Nach welchen Firmen kann im Internet recherchiert werden?
Wie finde ich weitere Informationen über die Schlüsselqualifikationen?

Tragt anhand der ausgewählten Berufsfelder typische Firmen zusammen, nach denen im Internet recherchiert werden kann.
Überlegt Euch weitere Möglichkeiten, wie Anforderungen an den Arbeitgeber (Schlüsselqualifikationen) im Bereich der New/Old Economy im Internet gefunden werden können!