![]()
Sequenz 2: Themendifferenzierte Gruppenarbeit
|
3. E-Commerce
/ Internetrecherche
3.1. Unterrichtsziele |
![]() |
![]()
3.1. Unterrichtsziele [pdf-format]
Die Schüler sollen
- über die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Internets reflektieren
- den Begriff "New Economy" selbständig erschließen
- die Breite des Begriffs erkennen
- Methoden der
Internetrecherche kennen lernen bzw. vertiefen
-
Schwierigkeit erkennen, wertvolle und nützliche Informationen im Internet zu
finden
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Old und New
Economy feststellen
- kritisch reflektieren, ob New
Economy wirklich etwas Neues ist
- lernen, Ergebnisse
vielfältig, übersichtlich und für die Zuhörer interessant zu
präsentieren.
![]()
3.2. Verlaufsplanung [pdf-format]
| Zeit | Unterrichtsstruktur | Lehrerverhalten | Schülerverhalten | Medien |
| Erster Montag |
Motivierung:
|
Anregung
eines Brainstorming: Wie nutzen die Schüler das Internet? Was kann man mit dem Internet machen?
|
Nennen
von Nutzungsmöglichkeiten: |
Tafel: Sammeln der Antworten
|
|
Zielorientierung: Was ist New Economy? Kann man von New Economy sprechen? |
E-Business ist zunehmend mehr eine bedeutende Komponente des Internets. Es ist eine Komponente des vieldiskutierten Begriffs New Economy. Wir wollen klären, was das Ganze mit dem Internet zu tun hat und was eigentlich New Economy bedeutet und dahintersteckt. | |||
|
1.
Teilziel: Methodenlehre: gezielte Suche/ Recherche im Internet |
Um
zu klären, was hinter New Economy steckt, kann man unterschiedlich
vorgehen. Wir wollen dazu vordergründig das Internet nutzen, um uns zu
informieren. Aber: Vorgehensweise im Gespräch erarbeiten. |
Vorgehensweise erarbeiten. | Tafel: Begriffe sammeln |
|
|
1. Teilzielzusammen- fassung
|
Folie vorstellen und erläutern |
OH-Projektor: Folie als Zusammenfassung, Kopien ausgeben Internet als Suchmaschine |
||
|
2.
Teilziel:
|
Internetrecherche
starten, um herauszufinden, was New Economy ist. Schüler sollen
gleichzeitig auf Namen/ Firmen achten, die sie im Internet finden und
notieren. Was
soll herausgefunden werden?
|
New
Economy versuchen zu definieren oder Fakten zusammentragen und
vorstellen. Firmen notieren. Suche erfolgt in Partnerarbeit. |
||
| 2. Teilziel- zusammenfassung: Zusammentragen der Ergebnisse |
Ergebnisse zusammentragen. Anhand von
Packpapier, Ergebnisse sichern. |
Schüler stellen im kurzen Vortrag ihre Ergebnisse vor. |
Tafel zum notieren von Stichworten Packpapier, um Ergebnisse festzuhalten |
|
|
3. Teilziel:
|
Sammeln
der Firmennamen, die Schüler gefunden haben. |
Nennen der Firmen. | Tafel |
| Zeit | Unterrichtsstruktur | Lehrerverhalten | Schülerverhalten | Medien |
| Zweiter Montag | zu: 3. Teilziel: Firmen, deren Funktionsweise herausarbeiten, mögliche Unterschiede zwischen neuen und alten Firmen |
HA
besprechen. Fragen müssen im Vordergrund stehen. Was wollen wir von den Firmen erfahren? - Aufbau des UN - Seit wann existiert es? - Börsenentwicklung? - Bedeutung des Onlinehandels, der Onlinepräsenz? - Wo liegen Vor- und Nachteile dieser Internetentwicklung? - Wo liegen Vor- und Nachteile des Internetgeschäfts? - Was ist so Neu an New Economy? Zusatz für traditionelle Firmen: - Veränderungen in der Firma? - Welchen neuen Anforderungen mussten sie gerecht werden? Mit
Firmen in Kontakt treten. Was kam raus??? Gespräch/ Diskussion |
Infos
zu Firmen geben. Fragen vorstellen. Diskussion.
Chat, Telefon, E-Mail, je nach Situation. Fragen sollten an diesem Montag aber schon beantwortet werden und dokumentiert werden. |
Tafel |
|
3. Teilzielzusammen- fassung:
|
Widersprüche
herausstellen, kann man wirklich von einer neuen Ära sprechen oder
nicht doch eher von einer Weiterentwicklung der Old
Economy?
|
Ergebnisse präsentieren | ||
| 4. Teilziel: Ist New Economy wirklich so Neu? |
Überlegen,
wie Ergebnisse präsentiert werden können. Für
die Vorbereitung der Präsentation soll die restliche Zeit zur Verfügung
stehen.
|
Tafel |
![]()
3.3. Materialien
Leider
liegen die Materialien zu E-Commerce/Internetrecherche der Unterrichtsreihe
nicht vollständig vor.
![]()