![]()
Didaktische Überlegungen [pdf]
Die
Komplexität des Themas zwingt zur Reduktion. Sie eröffnet aber auch die Chance
zu themendifferenziertem Arbeiten. Schülerorientierung, Aktualität und
Exemplarität sind wesentliche Auswahlkriterien für die inhaltlichen
Schwerpunkte. Die Schülerinnen und Schüler als zukünftige Arbeitgeber oder
Arbeitnehmer sind von den Veränderungen in der Arbeits- und Berufswelt sowie in
Unternehmen unmittelbar betroffen. Diese Betroffenheit wird von ihnen allerdings
noch wenig reflektiert.
Mit Hilfe der Internetrecherche sollen sich die Schülerinnen und Schüler über die kontroverse Diskussion zu „New Economy“ informieren, Anforderungen der zukünftigen Arbeitswelt erkunden und die Nutzung des Internets durch New Economy-Unternehmen und traditionelle Unternehmen ermitteln. Das methodische Wissen für eine systematische Internetrecherche wird im Prozess der themenbezogenen Recherche im Netz in allen Arbeitsgruppen, entsprechend den Vorkenntnissen der Schülerinnen und Schüler, vermittelt und in der Reflexion über das Vorgehen systematisiert und verallgemeinert. Dieses Vorgehen ist möglich, da die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen in verschiedenen Computerpools betreut werden können.
Einige
Merkmale der „New Economy“ sollen arbeitsteilig in Gruppen am Beispiel des
Wandel der Arbeits- und Berufswelt und am Beispiel von E-Commerce erarbeitet und
in der Präsentations- und Auswertungsphase systematisiert und verallgemeinert
werden.
Die
didaktisch-methodische Entscheidung, den Sachbereich „New Economy“
themendifferenziert in Gruppenarbeit zu bearbeiten, strukturiert den
Ablauf der gesamten Unterrichtsreihe entsprechend:
1. Einführungsphase im Plenum: Thema und Themendifferenzierung,
Gruppenbildung.
2. Themendifferenzierte Arbeit in Gruppen
3. Auswertungsphase im Plenum: Darstellung der Arbeitsergebnisse der
Gruppen,
Systematisierung
und Verallgemeinerung, Bewertung der Arbeitsergebnisse
und
des Arbeitsprozesses
![]()