Opposition und Repression in der DDR

Opposition und Repression in der DDR

Weltgeschichte

DDR/BRD

Opposition in der DDR

Familie Bickhardt

  • |1945
  • |1946
  • |1947
  • |1948
  • |1949
  • |1950
  • |1951
  • |1952
  • |1953
  • |1954
  • |1955
  • |1956
  • |1957
  • |1958
  • |1959
  • |1960
  • |1961
  • |1962
  • |1963
  • |1964
  • |1965
  • |1966
  • |1967
  • |1968
  • |1969
  • |1970
  • |1971
  • |1972
  • |1973
  • |1974
  • |1975
  • |1976
  • |1977
  • |1978
  • |1979
  • |1980
  • |1981
  • |1982
  • |1983
  • |1984
  • |1985
  • |1986
  • |1987
  • |1988
  • |1989
  • |1990

1946

ab 1. Januar

DDR/BRD

Reparationsleistungen

Infolge des Potsdamer und des Pariser Abkommens beginnt die Zahlung der Reparationen als Wiedergutmachung für die materiellen Schäden, die Deutschland während des Zweiten Weltkriegs im Ausland angerichtet hat. In allen Besatzungszonen werden ganze Industrieanlagen sowie Tausende Kilometer Eisenbahngleise und Transporteinrichtungen demontiert und abtransportiert, Waren aus der laufenden Produktion entnommen, Patente und Forschungsergebnisse sowie deutsches Auslandsvermögen beschlagnahmt und deutsche Wissenschaftler/innen werden ins Ausland verpflichtet. Die Besatzungsmächte sind bald uneinig in ihrer Reparationspolitik. Während Frankreich und die Sowjetunion (SU) an schnellen und umfangreichen Reparationsleistungen interessiert sind, wollen Großbritannien und die USA die deutsche Wirtschaft möglichst rasch wieder stabilisieren, um sich nicht selbst um die Versorgung der deutschen Bevölkerung kümmern zu müssen. Am stärksten betroffen ist die Sowjetische Besatzungszone (SBZ), der dreimal so hohe Reparationsleistungen abgefordert werden wie den Westzonen.