Opposition und Repression in der DDR

Opposition und Repression in der DDR

Weltgeschichte

DDR/BRD

Opposition in der DDR

Familie Bickhardt

  • |1945
  • |1946
  • |1947
  • |1948
  • |1949
  • |1950
  • |1951
  • |1952
  • |1953
  • |1954
  • |1955
  • |1956
  • |1957
  • |1958
  • |1959
  • |1960
  • |1961
  • |1962
  • |1963
  • |1964
  • |1965
  • |1966
  • |1967
  • |1968
  • |1969
  • |1970
  • |1971
  • |1972
  • |1973
  • |1974
  • |1975
  • |1976
  • |1977
  • |1978
  • |1979
  • |1980
  • |1981
  • |1982
  • |1983
  • |1984
  • |1985
  • |1986
  • |1987
  • |1988
  • |1989
  • |1990

1983

ab 1. Januar

Opposition in der DDR

Persönliche Friedensverträge

Die Friedensbewegung der DDR versucht immer wieder, Kontakte zu Friedensgruppen in der ganzen Welt zu knüpfen, was jedoch nur unter großen Schwierigkeiten möglich ist, weil die DDR-Behörden vielen Friedensaktivisten aus dem Westen die Einreise in die DDR verweigern. Um den Kontakt zwischen Friedensbewegung West und Ost trotz aller Schwierigkeiten zu intensivieren, entwickeln die Friedenskreise der Evangelischen Landeskirche Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen eine Initiative. Sie animieren Menschen in Ost und West, die einander noch nie gesehen hatten, persönliche Friedens- und Nichtangriffsverträge über den Eisernen Vorhang hinweg abzuschließen. Bei der ersten Delegationsreise der Grünen in die DDR im Oktober überredet Petra Kelly Erich Honecker zum Abschluss eines persönlichen Friedensvertrags.

Bilderstrecke