Opposition und Repression in der DDR

Opposition und Repression in der DDR

Weltgeschichte

DDR/BRD

Opposition in der DDR

Familie Bickhardt

  • |1945
  • |1946
  • |1947
  • |1948
  • |1949
  • |1950
  • |1951
  • |1952
  • |1953
  • |1954
  • |1955
  • |1956
  • |1957
  • |1958
  • |1959
  • |1960
  • |1961
  • |1962
  • |1963
  • |1964
  • |1965
  • |1966
  • |1967
  • |1968
  • |1969
  • |1970
  • |1971
  • |1972
  • |1973
  • |1974
  • |1975
  • |1976
  • |1977
  • |1978
  • |1979
  • |1980
  • |1981
  • |1982
  • |1983
  • |1984
  • |1985
  • |1986
  • |1987
  • |1988
  • |1989
  • |1990

1975

1. August

Weltgeschichte

KSZE-Schlussakte

Erich Honecker und Helmut Schmidt auf der KSZE-Konferenz 1975. Quelle: Bundesarchiv, Bild 146-1990-009-13, Lizenz cc-by-sa

Nach zweijährigen Verhandlungen wird in Helsinki die KSZE-Schlussakte unterzeichnet. In dieser Absichtserklärung verpflichten sich die unterzeichnenden Staaten zur Anerkennung der Unverletzlichkeit der Grenzen, zur friedlichen Regelung von Streitfällen, zur Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten sowie zur Wahrung der Menschenrechte und Grundfreiheiten. Für die Opposition in den sozialistischen Ländern ist insbesondere die Verpflichtung ihrer Regierungen zur Wahrung der Menschenrechte von zentraler Bedeutung. Nach dem politischen Umbruch in den Ost-West-Beziehungen erhält die KSZE mit der Charta von Paris (1990) eigene Institutionen und schließlich den Status einer internationalen Organisation (OSZE) mit Sitz in Wien.