7.-8. Jgst., Ethik, Philosophie, Politische Bildung: Geschäftsmodelle von Medienanbietern, Datenschutz

Austausch über das Thema „Privatsphäre“, Ausarbeitung zum Thema „Gesetzlicher Schutz der Privatsphäre“, Sammeln von konkreten Bespielen für Situationen, in denen persönliche Daten preisgegeben werden, Erarbeitung von Geschäftsmodellen sozialer Medien am Beispiel von Facebook, Sensibilisierung zum Thema „Digitale Selbstverteidigung“ (Zeitbedarf: 1 bis 2 Unterrichtsstunden)

Hinweise: Eine große Bandbreite ergänzender Materialen ist in den Unterrichtseinheiten mit fünfstelligen Webcodes versehen. Um zu diesen Materialien zu gelangen, müssen diese Codes jeweils in das Suchfeld auf dem DigiBitS-Portal eingegeben werden. Unter dem Titel „So geht DigiBitS: Schritt für Schritt zu digitaler Bildung in Ihrem Fachunterricht“ stellt DigiBitS zudem eine Broschüre zum Umgang mit den Materialien für Lehrerinnen und Lehrer zur Verfügung.

Quelle: DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule (ein Projekt von DsiN – Deutschland sicher im Netz), Unterrichtseinheit mit dem Titel „Privatsphäre im Netz: Wie werden Daten zu Geld“

Jahrgangsstufe
7/8

Fächer
Ethik, Philosophie, Politik

Bezug zu den Kompetenzbereichen im Basiscurriculum Medienbildung
Kommunizieren, Reflektieren

Bezug zu den Standards im Basiscurriculum Medienbildung

  • Regeln der verantwortungsbewussten Kommunikation mit Medien entwickeln (G)
  • Chancen und Risiken digitaler Kommunikation diskutieren sowie altersgerechte und lebensweltbezogene Handlungsmöglichkeiten entwickeln (D/G)
  • zwischen privaten und öffentlichen Daten unterscheiden (D/G)
  • Aspekte des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des Datenschutzes bei der medialen Kommunikation reflektiert anwenden (G)
  • die Interessen unterschiedlicher Kommunikationsdienstleister analysieren und bewerten (G)
  • alters- und situationsangemessene Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf einen sozial, ethisch und ökonomisch verantwortlichen Mediengebrauch entwickeln (D/G)
  • Privatheit und Öffentlichkeit des eigenen Mediengebrauchs unterscheiden (D/G)
  • altersgemäß die Grundlagen des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des Datenschutzes berücksichtigen (D/G)
  • den eigenen Mediengebrauch kritisch reflektieren (G)
  • Chancen und Risiken von Geschäftsaktivitäten im Internet untersuchen und Schlussfolgerungen für eigene Geschäftsaktivitäten ziehen (G)
  • Medien als Wirtschaftsfaktor an Beispielen untersuchen (G)

Amtliche Fassung (Download als pdf-Datei)      Hinweise zur RLP-Einführung

Redaktionell verantwortlich: Dr. Nancy Grimm, LISUM