6.-7. Jgst.: Mediennutzungsverhalten und Risiken

Reflexion über Mediennutzung und Nutzungsmotive anhand eines Fallbeispiels, Reflexion des eigenen Medienalltags und Vergleich mit den Ergebnissen der JIM-Studie (zu den Ergebnissen der jeweils aktuellen JIM-Studie), Diskussion über Gründe der Mediennutzung und damit verbundenen Bedürfnissen, Austausch über wichtige Freizeitaktivitäten und Erarbeitung von Alternativen zur Mediennutzung, Diskussion über das Problem übermäßiger Mediennutzung (Stichwort: Abhängigkeit) und Erarbeitung von Handlungsalternativen (Zeitbedarf: 2 bis 3 Unterrichtsstunden)

Hinweise: Es können ggf. ausgewählte Elemente des Materials behandelt und der Zeitbedarf damit reduziert werden. Zudem gibt es das Material als "Medienführerschein kompakt" auch als Version für eine 45 Minuten-Einheit.

Quelle: Medienführerschein Bayern, Unterrichtseinheit mit dem Titel „Medien non-stop? Die eigene Mediennutzung reflektieren und Risiken erkennen“

Jahrgangsstufe
6/7

Bezug zu den Kompetenzbereichen im Basiscurriculum Medienbildung
Analysieren, Reflektieren

Bezug Basiscurriculum Medienbildung

  • Medienangebote situations- und bedürfnisbezogen auswählen (D/G)
  • alters- und situationsangemessene Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf einen sozial, ethisch und ökonomisch verantwortlichen Mediengebrauch entwickeln (D/G)
  • den eigenen Mediengebrauch kritisch reflektieren (G)
  • die Einflüsse von Medienangeboten auf ihren Alltag und ihre Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere hinsichtlich der Gefahren von Süchten, Cyber-Mobbing und Realitätsverlust, reflektieren (G)

Amtliche Fassung (Download als pdf-Datei)      Hinweise zur RLP-Einführung

Redaktionell verantwortlich: Dr. Nancy Grimm, LISUM