6.-7. Jgst.: Castingshows – Inszenierung, Manipulation, ethische Konsequenzen

Brainstorming zum Themenfeld „Castingshow“ und deren Bedeutung bzw. Stellenwert für die Schülerinnen und Schüler, Simulation von Elementen einer Castingshow (Anmoderation, Moderationstext) unter Anwendung von Inszenierungstechniken mit anschließender Auswertung (Stichwort: Wirkung), Gegenüberstellung der Erwartungen von Zuschauer und Produzent in Bezug auf die Kandidatinnen und Kandidaten in Castingshows, Diskussion über die Zusammenhänge von Wirklichkeit und Inszenierung, Diskussion über die Absicht von Castingshows und die möglichen Folgen für die Kandidatinnen und Kandidaten (Zeitbedarf: 2 bis 3 Unterrichtsstunden)

Hinweise: Es können ggf. ausgewählte Elemente des Materials behandelt und der Zeitbedarf damit reduziert werden. Zudem gibt es das Material als "Medienführerschein kompakt" auch als Version für eine 45 Minuten-Einheit.

Quelle: Medienführerschein Bayern, Unterrichtseinheit mit dem Titel „Coole Superstars – Die Inszenierung von Castingshows im Fernsehen erkennen und bewerten“

Jahrgangsstufe
6 /7

Bezug zu den Kompetenzbereichen im Basiscurriculum Medienbildung
Präsentieren, Analysieren, Reflektieren

Bezug zu den Standards im Basiscurriculum Medienbildung

  • verschiedene Formen der Dramaturgie für eine Präsentation entwickeln (G)
  • Präsentationen regelmäßig einzeln und in der Gruppe durchführen (G)
  • ihre Feedback-Kultur weiterentwickeln und sie regelmäßig zur Selbsteinschätzung und zur Optimierung der Präsentationen anwenden (G)
  • Gestaltungselemente medialer Angebote untersuchen und deren Wirkungsabsichten kriterienorientiert bewerten (G)
  • den Zusammenhang von Gestaltung und intendierter Funktion von Medienangeboten (Information, Unterhaltung, Werbung, Manipulation) untersuchen und bewerten (G)
  • sich über Medienerlebnisse austauschen und diese auf der Grundlage gegenseitiger Toleranz und Achtung bewerten (D/G)
  • den Zusammenhang zwischen medial vermittelter und realer Welt beispielhaft analysieren (G)
  • Vorbilder, Heldinnen und Helden sowie Idole aus den Medien analysieren und mit der eigenen Lebenswirklichkeit vergleichen (G)
  • den Einfluss von Medien auf Wahrnehmung, Wertvorstellungen und Verhaltensweisen untersuchen und bewerten (G)

Amtliche Fassung (Download als pdf-Datei)      Hinweise zur RLP-Einführung

Redaktionell verantwortlich: Dr. Nancy Grimm, LISUM