8.-9. Jgst.: Meinungsbildungsprozesse und nutzergenerierte Inhalte

Heranführung an die Thematik „Meinungsbildung und Informationsquellen bzw. -beschaffung (non-medial, medial)“, Anwendungsbeispiele zur Unterscheidung zwischen Tatsachen und Meinungen/Kommentaren sowie zur Meinungsbildung durch bildliche Darstellungen, Erarbeiten von Kriterien zur Überprüfung der Glaubwürdigkeit von Informationen an einem Fallbeispiel, Diskussion über Vor- und Nachteile nutzergenerierter Inhalte im Internet, Erstellen eines Beitrages zur Auswahl von Informationen und Informationsquellen und Veröffentlichung auf der Schulhomepage oder ggf. einer genutzten Lernplattform, Projektideen zur Medienproduktion: gemeinsames Schreiben eines Wikipedia-Artikels, Erstellen von Themencollagen auf der Basis der von Schülerinnen und Schülern zu einem Thema gesammelten Informationen aus unterschiedlichen Informationsquellen (Zeitbedarf: 2 bis 3 Unterrichtsstunden ohne Projekt)

Hinweise: Es können ggf. ausgewählte Elemente des Materials behandelt und der Zeitbedarf damit reduziert werden. Zudem gibt es das Material als "Medienführerschein kompakt" auch als Version für eine 45 Minuten-Einheit.

Quelle: Medienführerschein Bayern, Unterrichtseinheit mit dem Titel „Im Informationsdschungel – Meinungsbildungsprozesse verstehen und hinterfragen“

Jahrgangsstufe
8/9

Bezug zu den Kompetenzbereichen im Basiscurriculum Medienbildung
Informieren, Analysieren, Reflektieren

Bezug zu den Standards im Basiscurriculum Medienbildung

  • Unterschiede zwischen Informationsquellen kriterienorientiert untersuchen (G)
  • Informationsquellen in Bezug auf Inhalt, Struktur und Darstellung kritisch bewerten (G)
  • die Glaubwürdigkeit und Wirkung von Informationsquellen kritisch beurteilen (G)
  • die ausgewählten Informationen strukturiert unter Beachtung grundlegender Zitierregeln sowie des Urheberrechts bearbeiten und diese medial aufbereiten (G)
  • die Vielfalt des aktuellen Medienangebots analysieren (G)
  • Gestaltungselemente medialer Angebote untersuchen und deren Wirkungsabsichten kriterienorientiert bewerten (G)
  • den Zusammenhang von Gestaltung und intendierter Funktion von Medienangeboten (Information, Unterhaltung, Werbung, Manipulation) untersuchen und bewerten (G)
  • interessengeleitete Wirkungsabsichten von Medienangeboten analysieren und ihre Wirkung untersuchen (G)
  • die Möglichkeiten und Methoden medialer Manipulation exemplarisch analysieren (G)
  • den Einfluss von Medien auf Wahrnehmung, Wertvorstellungen und Verhaltensweisen untersuchen und bewerten (G)
  • an aktuellen und historischen Beispielen den ökonomischen und politischen Einfluss von Medien(-konzernen) auf Meinungsbildungsprozesse in der Gesellschaft exemplarisch analysieren (G)

Sollte die Projektidee durchgeführt werden, ergeben sich weitere Standardbezüge: Die Schülerinnen und Schüler können

  • Textverarbeitung sowie Grafik-, Bild-, Audio- und Videobearbeitung anwenden (G)
  • bei der Herstellung die Grundlagen des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des Datenschutzes berücksichtigen (D/G)
  • vorhandene Möglichkeiten zur Veröffentlichung eigener Medienproduktionen prüfen und sie nutzen (D/G)

Amtliche Fassung (Download als pdf-Datei)      Hinweise zur RLP-Einführung

Redaktionell verantwortlich: Dr. Nancy Grimm, LISUM