8.-9. Jgst.: Schutz sensibler Daten, Regeln des Urheberrechts

Heranführung an die Themenschwerpunkte Datenschutz, Recht am eigenen Bild und Urheberrecht anhand eines Fallbeispiels (Fokus: Profile in Sozialen Netzwerken), Erarbeitung von Kriterien für netztaugliche Daten und Sensibilisierung für den Schutz personenbezogener Daten, Diskussion über die Folgen der übermäßigen Veröffentlichung privater Daten im Internet auf Grundlage von Videoclips, Einführung in die Thematik „Recht am eigenen Bild“ und Erarbeitung erlaubter und nicht erlaubter Verwendungsszenarien für Fotos, Einführung und Erarbeitung rechtlicher Regelungen zum Urheberrecht anhand von Fallbeispielen (z. B. Privatkopie, Up- und Downloads, Nutzung von Tauschbörsen, Streaming-Angebote), Diskussion über Handlungsoptionen bei Rechtsverstößen (Zeitbedarf: 2 bis 3 Unterrichtsstunden)

Hinweise: Es können ggf. ausgewählte Elemente des Materials behandelt und der Zeitbedarf damit reduziert werden. Zudem gibt es das Material als "Medienführerschein kompakt" auch als Version für eine 45 Minuten-Einheit.

Quelle: Medienführerschein Bayern, Unterrichtseinheit mit dem Titel „Ich im Netz III – Rechtliche Grundlagen kennen und reflektieren“

Jahrgangsstufe
8/9

Bezug zu den Kompetenzbereichen im Basiscurriculum Medienbildung
Kommunizieren, Analysieren, Reflektieren

Bezug zu den Standards im Basiscurriculum Medienbildung

  • Regeln der verantwortungsbewussten Kommunikation mit Medien entwickeln (G)
  • Kommunikationsmedien sozial verantwortungsbewusst nutzen (G)
  • Chancen und Risiken digitaler Kommunikation diskutieren sowie altersgerechte und lebensweltbezogene Handlungsmöglichkeiten entwickeln (D/G)
  • zwischen privaten und öffentlichen Daten unterscheiden (D/G)
  • Aspekte des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des Datenschutzes bei der medialen Kommunikation reflektiert anwenden (G)
  • Medienangebote situations- und bedürfnisbezogen auswählen (D/G)
  • alters- und situationsangemessene Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf einen sozial, ethisch und ökonomisch verantwortlichen Mediengebrauch entwickeln (D/G)
  • Privatheit und Öffentlichkeit des eigenen Mediengebrauchs unterscheiden (D/G)
  • altersgemäß die Grundlagen des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des Datenschutzes berücksichtigen (D/G)
  • den eigenen Mediengebrauch kritisch reflektieren (G)

Amtliche Fassung (Download als pdf-Datei)      Hinweise zur RLP-Einführung

Redaktionell verantwortlich: Dr. Nancy Grimm, LISUM