5.-6. Jgst., Deutsch, Sachunterricht/NaWi, WAT: Analyse und Bewertung von Apps

Austausch über die App-Nutzung in der Klasse (z. B. WhatsApp, Instagram, Snapchat, Musical.ly), Auswahl einer App zur Vorstellung im Plenum, Recherche zur Funktionsweise der App und Auseinandersetzung mit den damit verbundenen Chancen und Risiken, Sicherung und Präsentation der Ergebnisse in digitaler Form oder auf einem Poster, Reflexion über die Verwendung ausgewählter Apps im Unterricht und den damit verbundenen Vor- und Nachteilen (z. B. Klassenchat bei WhatsApp) (Zeitbedarf: 1 bis 2 Unterrichtsstunden)

Hinweise: Eine große Bandbreite ergänzender Materialen ist in den Unterrichtseinheiten mit fünfstelligen Webcodes versehen. Um zu diesen Materialien zu gelangen, müssen diese Codes jeweils in das Suchfeld auf dem DigiBitS-Portal eingegeben werden. Unter dem Titel „So geht DigiBitS: Schritt für Schritt zu digitaler Bildung in Ihrem Fachunterricht“ stellt DigiBitS zudem eine Broschüre zum Umgang mit den Materialien für Lehrerinnen und Lehrer zur Verfügung.

Quelle: DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule (ein Projekt von DsiN – Deutschland sicher im Netz), Unterrichtseinheit mit dem Titel „Meine Lieblings-App: Chancen und Risiken“

Jahrgangsstufe
5-6

Fächer
Deutsch, Sachunterricht/NaWi, WAT

Bezug zu den Kompetenzbereichen im Basiscurriculum Medienbildung
Informieren, Präsentieren, Analysieren, Reflektieren

Bezug Basiscurriculum Medienbildung

  • mediale Informationsquellen auswählen und nutzen (D)
  • Informationen unter Angabe der Quellen auswählen und für die Bearbeitung von Aufgaben ordnen (D)
  • eine Präsentation von Lern- und Arbeitsergebnissen sach- und situationsgerecht gestalten (D)
  • Einzel- und Gruppenarbeitsergebnisse vor einem Publikum präsentieren (D)
  • Das von ihnen genutzte Medienangebot beschreiben (D)
  • die Bedeutung von Medienangeboten (wie z. B. soziale Netzwerke, Computerspiele) für ihren Alltag beschreiben (D)
  • Chancen (z. B. zeit- und ortsunabhängige Kommunikation) und Risiken (z. B. Cyber-Mobbing) des eigenen und fremden Mediengebrauchs diskutieren (D)
  • alters- und situationsangemessene Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf einen sozial, ethisch und ökonomisch verantwortlichen Mediengebrauch entwickeln (D/G)
  • Privatheit und Öffentlichkeit des eigenen Mediengebrauchs unterscheiden (D/G)
  • altersgemäß die Grundlagen des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des Datenschutzes berücksichtigen (D/G)

Amtliche Fassung (Download als pdf-Datei)      Hinweise zur RLP-Einführung

Redaktionell verantwortlich: Dr. Nancy Grimm, LISUM