7.-8. Jgst., Deutsch: journalistisches Arbeiten, Nachrichtenanbieter, Pressekodex

Austausch über Art und Nutzung von Informationsquellen, Stoffsammlung und Austausch über journalistisches Arbeiten, Nachrichtenanbieter und journalistische Regeln, Vergleich der Nachrichtenproduktion und Informationsverbreitung früher und heute (insbesondere die Rolle des Internets bei der Suche nach, Produktion und Verbreitung von Nachrichten und Informationen), Auseinandersetzung mit dem Pressekodex des Deutschen Presserats, Formulierung eigener Regeln für das Verfassen und Veröffentlichen von Beiträgen, Reflexion (Zeitbedarf: 4 Unterrichtsstunden)

Hinweise: Eine große Bandbreite ergänzender Materialen ist in den Unterrichtseinheiten mit fünfstelligen Webcodes versehen. Um zu diesen Materialien zu gelangen, müssen diese Codes jeweils in das Suchfeld auf dem DigiBitS-Portal eingegeben werden. Unter dem Titel „So geht DigiBitS: Schritt für Schritt zu digitaler Bildung in Ihrem Fachunterricht“ stellt DigiBitS zudem eine Broschüre zum Umgang mit den Materialien für Lehrerinnen und Lehrer zur Verfügung.

Quelle: DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule (ein Projekt von DsiN – Deutschland sicher im Netz), Unterrichtseinheit mit dem Titel „Meinungsmacher: Eigenen Pressekodex erstellen“

Jahrgangsstufe
7/8

Fach
Deutsch

Bezug zu den Kompetenzbereichen im Basiscurriculum Medienbildung
Informieren, Kommunizieren, Analysieren, Reflektieren

Bezug zu den Standards im Basiscurriculum Medienbildung

  • Unterschiede zwischen Informationsquellen kriterienorientiert untersuchen (G)
  • Informationsquellen in Bezug auf Inhalt, Struktur und Darstellung kritisch bewerten (G)
  • die Glaubwürdigkeit und Wirkung von Informationsquellen kritisch beurteilen (G)
  • exemplarisch die Komplexität und Dynamik der Mediengesellschaft beschreiben (G)
  • die Vielfalt des aktuellen Medienangebots analysieren (Analysieren, Niveaustufe G)
  • alters- und situationsangemessene Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf einen sozial, ethisch und ökonomisch verantwortlichen Mediengebrauch entwickeln (D/G)
  • den eigenen Mediengebrauch kritisch reflektieren (D/G)
  • an aktuellen und historischen Beispielen den ökonomischen und politischen Einfluss von Medien(-konzernen) auf Meinungsbildungsprozesse in der Gesellschaft exemplarisch analysieren (G)

Amtliche Fassung (Download als pdf-Datei)      Hinweise zur RLP-Einführung

Redaktionell verantwortlich: Dr. Nancy Grimm, LISUM