ab 7. Jgst.: Hass in der Netzkultur (Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit, Hate Speech) begegnen

Modul 1 – Demokratie: Zuordnen von demokratischen und nicht-demokratischen Begriffen, Formulieren von Spielregeln für das Zusammenleben in einer fiktiven demokratischen Spielewelt, Überprüfen des eigenen Demokratieverständnisses, Bewerten und Einordnen von demokratischen Mitbestimmungsmöglichkeiten (Zeitbedarf: ca. 135-180 Minuten)

Modul 2 – Rechtsextremismus online: Kennen des gesellschaftlichen Problems Rechtsextremismus, Kennen von rechtsextremen Merkmalen im Netz (Codes, Sprache, Themen), Erkennen und Analyse rechter Anwerbestrategien, Kennen von Handlungs- und Meldemöglichkeiten gegen Rechtsextremismus im Netz, Recherchieren und Präsentieren von Projekten und Initiativen gegen Rechts, Vorbereiten und Durchführen eines Experteninterviews (Zeitbedarf: 135 Minuten, wenn Modul 1 vorher durchgeführt wurde)

Modul 3 – Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit: Erarbeiten einer Definition für gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Sammeln von Vorurteilen und Analysieren von Ursachen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Analyse und Erkennen von Grenzen in humoristischen und satirischen Darstellungen in Bezug auf gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Diskussion über die aktuelle (Netz-)Kultur mit dem Fokus auf Werte und Werteänderungen unserer Gesellschaft (Zeitbedarf: 135 Minuten, wenn Modul 1 vorher durchgeführt wurde)

Modul 4 – Hate Speech: Erkennen und Erarbeiten einer Definition von Hate Speech, Erklären von verbaler Diskriminierung anhand von Beispielen, Formulieren von Handlungsstrategien gegen Hate Speech, Entwickeln kreativer Strategien für mehr Demokratie (im Netz), Kennen der Wichtigkeit von eigenem Mitgestalten der Gesellschaft (Zeitbedarf: 135 Minuten, wenn Modul 1 vorher durchgeführt wurde)

Hinweise: Es können ggf. einzelne Module aus der Unterrichtseinheit behandelt und der Zeitbedarf damit reduziert werden.

Quelle: Unterrichtseinheit „Hass in der Demokratie begegnen“ aus der Unterrichtsmaterialreihe „Medien in die Schule“. Die Materialen stehen zur freien Verwendung und Bearbeitung durch freie Lizenzen (CC-BY-SA) und offene Dokumente (OER) zur Verfügung.

Jahrgangsstufe
ab 7

Bezug zu den Kompetenzbereichen im Basiscurriculum Medienbildung
Analysieren, Reflektieren

Bezug zu den Standards im Basiscurriculum Medienbildung

  • Gestaltungselemente medialer Angebote untersuchen und deren Wirkungsabsichten kriterienorientiert bewerten (G)
  • den Zusammenhang von Gestaltung und intendierter Funktion von Medienangeboten (Information, Unterhaltung, Werbung, Manipulation) untersuchen und bewerten (G)
  • interessengeleitete Wirkungsabsichten von Medienangeboten analysieren und ihre Wirkung untersuchen (G)
  • die Einflüsse von Medienangeboten auf ihren Alltag und ihre Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere hinsichtlich der Gefahren von Süchten, Cyber-Mobbing und Realitätsverlust, reflektieren (G)
  • die Möglichkeiten und Methoden medialer Manipulation exemplarisch analysieren (G)
  • den Einfluss von Medien auf Wahrnehmung, Wertvorstellungen und Verhaltensweisen untersuchen und bewerten (G)
  • mediale Möglichkeiten bewusst zur altersgemäßen gesellschaftlichen Teilhabe an demokratischen Prozessen nutzen (G)
  • mediale Gewalt und Gewaltdarstellungen analysieren und ihre Wirkung untersuchen (G)
  • mediale Darstellungsmuster (Gesundheit, Sexualität, Mobilität u. a.) in der Öffentlichkeit identifizieren und ihre Wirkung in Bezug auf Rollenklischees und Menschenbilder untersuchen (G)
  • an aktuellen und historischen Beispielen den ökonomischen und politischen Einfluss von Medien(-konzernen) auf Meinungsbildungsprozesse in der Gesellschaft exemplarisch analysieren (G)

Amtliche Fassung (Download als pdf-Datei)      Hinweise zur RLP-Einführung

Redaktionell verantwortlich: Dr. Nancy Grimm, LISUM