3.3 Themenbereich „Raum und Form“

Geometrische Abbildungen

 Geometrische Abbildungen und ihre Eigenschaften nutzenGeometrische Abbildungen ausführen
A
  • Finden von deckungsgleichen ebenen Figuren durch Aufeinanderlegen und Begründen mit Formulierungen wie „passt genau aufeinander“ und „passt nicht genau aufeinander“
  • Finden von geringfügigen Abweichungen (z. B. auf zwei Bildern oder Bauten)
  • Nachahmen von Bewegungen mit dem eigenen Körper bzw. mit Objekten
  • Anordnen von Objekten nach realen oder bildlichen Vorgaben
 > zugehöriger Standard> zugehöriger Standard
B
  • umgangssprachliches Beschreiben von räumlichen und ebenen Bewegungen (Verschieben, Drehen, Spiegeln), die selbst, mit anderen oder mit Objekten ausgeführt werden
  • Vergleichen von Original und Bild
  • Ausführen von Bewegungen (selbst, mit anderen oder mit Objekten) nach mündlichen, bildlichen und schriftlichen Anweisungen
  • Erzeugen von Spiegelbildern
    (z. B. mit dem Spiegel, durch Klecksen)
> zugehöriger Standard> zugehöriger Standard
C
  • Erkennen und Benennen gespiegelter, verschobener und gedrehter ebener Figuren
  • Beschreiben ausgewählter Eigenschaften von Spiegelungen an Geraden
  • Vergleichen von achsensymmetrischen und gespiegelten Figuren
  • Erkennen und Begründen von vergrößerten und verkleinerten Figuren
  • Herstellen von Würfelbauten nach Vorgaben
    (z. B. nach Ansichten, Bauplänen und Schrägbildern sowie mit digitalen Mathematikwerkzeugen))
  • Herstellen von schubsymmetrischen Figuren
    (z. B. von Bandornamenten)
  • Zeichnen von Spiegelbildern auf Rasterpapier
  • Vergrößern und Verkleinern von ebenen Figuren auf Rasterpapier
  • Gedankliches Operieren mit geometrischen Objekten, z. B. Kippen, Aufklappen, Spiegeln und Verschieben
> zugehöriger Standard> zugehöriger Standard
D
  • Erkennen und Benennen von kongruenten Figuren
  • Beschreiben der Beziehungen zwischen Original- und Bildfigur (Längen- und Winkeltreue) bei Kongruenzabbildungen (auch Drehungen und Verschiebungen)
  • Herstellen von Parketten durch Zeichnen und Legen von Figuren
  • Zeichnen von Spiegelungen und Verschiebungen (auch mithilfe von dynamischer Geometriesoftware)
> zugehöriger Standard> zugehöriger Standard
E
  • Erkennen und Benennen kongruenter und ähnlicher ebener geometrischer Objekte anhand ihrer Eigenschaften
  • Beschreiben der Eigenschaften (auch Längenverhältnisse) von Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildungen
  • Zeichnen von kongruenten sowie maßstäblich vergrößerten und verkleinerten ebenen Figuren zu vorgegebenen ebenen Figuren (auch mithilfe von dynamischer Geometriesoftware)
> zugehöriger Standard> zugehöriger Standard
F
  • Vertiefen und Anwenden der Kenntnisse über Abbildungen zum Lösen von entsprechenden Aufgaben, z. B. im berufsvorbereitenden Kontext
  • Anwenden der Fertigkeiten beim Zeichnen von Abbildungen zum Lösen von entsprechenden Aufgaben,
    z. B. im berufsvorbereitenden Kontext
  • Nutzen von Geometriesoftware zum Konstruieren von Abbildungen
> zugehöriger Standard> zugehöriger Standard
G
  • Vertiefen und Anwenden der Kenntnisse über Abbildungen zum Lösen entsprechender Aufgaben in komplexen Sachzusammenhängen (z. B. Modellbau)
  • Zeichnen von maßstäblich vergrößerten oder verkleinerten geometrischen Körpern und deren Zusammensetzungen
    (z. B. Modellbau)
> zugehöriger Standard> zugehöriger Standard
H
  • Begründen von Eigenschaften von geometrischen Objekten mithilfe der Eigenschaften von Kongruenz und Ähnlichkeit

---

> zugehöriger Standard 

Redaktionell verantwortlich: Boris Angerer, LIBRA