10. Jgst., Ethik: Designerbabys – Wie erkenne ich geeignete Onlinequellen für fachwissenschaftliches Know-how über CRISPR-CAS 9?

Der vorliegende Unterrichtsbaustein soll die Schüler*innen, die sich oft in sozialen Netzwerken und Unterhaltungsmedien bewegen, darin unterstützen, selbstständig und kriterienbezogen geeignete Quellen zum Wissenserwerb zu identifizieren. Dabei bewerten sie den Informationsgehalt verschiedener Quellen nach Kriterien und reflektieren deren Eignung für spezifisches Fachwissen. Inhaltlich sollen die Schüler*innen mithilfe der Untersuchung die neue gentechnische Methode des CRISPR-CAS 9 beschreiben und sich biotechnisches Wissen überwiegend eigenständig aneignen. Schlussendlich geht es darum, die kontroverse Frage kompetent zu beantworten, inwieweit es möglich ist, den perfekten Menschen zu erschaffen.

Hinweise: Die Unterrichtsbausteine zur fachbezogenen Umsetzung des Basiscurriculums Medienbildung sind in der Unterrichtspraxis entstanden und sollen Ideen und Anregungen geben, wie im Fachunterricht Medien- und Fachkompetenzen sowie Fachthemen und -inhalte miteinander verknüpft werden können. Alle bisher entstandenen Unterrichtsbausteine finden Sie in einer Übersicht auch auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg.

Quelle: Sofern nicht abweichend gekennzeichnet, veröffentlicht unter CC BY 4.0, LISUM 2020

Jahrgangsstufe, Niveaustufe
10, F–G

Fach (fachübergreifende Bezüge)
Ethik (Biologie: Themenfeld 7 – Genetik)

Themen und Inhalte
Themenfeld 4: Was ist der Mensch? – Mensch und Gemeinschaft

Kompetenzbereiche im Fach
Wahrnehmen und Deuten, Sich im Dialog verständigen

Standards im Fach

  • die Darstellung von Problemen und Konflikten in medialen Kontexten als Konstruktionen kritisch deuten (G/H)
  • sich mit kontroversen Deutungen sachlich, offen und verständigungsorientiert auseinandersetzen (F/G/H)

Kompetenzbereiche im Basiscurriculum Medienbildung
Informieren, Kommunizieren

Standards im Basiscurriculum Medienbildung

  • Unterschiede zwischen Informationsquellen kriterienorientiert untersuchen (G)
  • bei der Bearbeitung von Lern- und Arbeitsaufgaben mediale Quellen gezielt zur Informationsgewinnung und zum Wissenserwerb nutzen (G)
  • Informationsquellen in Bezug auf Inhalt, Struktur und Darstellung kritisch bewerten (G)
  • in Lernprozessen webbasierte Plattformen zur Kooperation, zum Austausch und zur gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten nutzen (G)

Amtliche Fassung (Download als pdf-Datei)      Hinweise zur RLP-Einführung

Redaktionell verantwortlich: Dr. Nancy Grimm, LISUM