9./10. Jgst., Informatik: Künstliche Intelligenz – Eine Einführung in das Maschinelle Lernen (Teil I)

Das aktuell viel diskutierte Thema Künstliche Intelligenz (KI) bedarf einer mehrperspektivischen Betrachtung im (Informatik-)Unterricht. In diesem Unterrichtsbaustein werden Wechselwirkungen zwischen Informatik und Gesellschaft beschrieben, kritisch diskutiert und mitgestaltet.

Hinweise: Die Unterrichtsbausteine zur fachbezogenen Umsetzung des Basiscurriculums Medienbildung sind in der Unterrichtspraxis entstanden und sollen Ideen und Anregungen geben, wie im Fachunterricht Medien- und Fachkompetenzen sowie Fachthemen und -inhalte miteinander verknüpft werden können. Alle bisher entstandenen Unterrichtsbausteine finden Sie in einer Übersicht auch auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg.

Quelle: Sofern nicht abweichend gekennzeichnet, veröffentlicht unter CC BY 4.0, LISUM 2020

Jahrgangsstufe, Niveaustufe
9/10, F–H

Fach (fachübergreifende Bezüge)
Informatik (Biologie, Geografie, Ethik, L-E-R, Mathematik)

Themen und Inhalte
Informatiksysteme, Leben in und mit vernetzten Systemen

Kompetenzbereiche im Fach
Mit Informationen umgehen – Information in Form von Daten darstellen und verarbeiten: Informationssysteme nutzen; Problemlösen – Probleme erfassen und mit Informatiksystemen lösen: Programme entwerfen und realisieren; Wechselwirkungen zwischen Informatiksystemen, Mensch und Gesellschaft beurteilen – Anwendungen erfassen und Auswirkungen abschätzen: Historische und aktuelle Entwicklungen der Informatik beurteilen

Standards im Fach

  • Auswirkungen von Informationssystemen auf Gesellschaft und Lebenswelt kritisch bewerten (H)
  • die Chancen und Risiken der modernen Entwicklungen für eine demokratische Gesellschaft bewerten (H)
  • Algorithmen […] beurteilen (H)

Kompetenzbereich im Basiscurriculum Medienbildung
Kommunizieren, Produzieren

Standards im Basiscurriculum Medienbildung

  • Chancen und Risiken digitaler Kommunikation diskutieren sowie altersgerechte und lebensweltbezogene Handlungsmöglichkeiten entwickeln (D/G)
  • exemplarisch die Komplexität und Dynamik der Mediengesellschaft beschreiben (G)
  • Medientechnik einschließlich Hard- und Software unter Verwendung von Anleitungstexten oder Tutorials handhaben (G)
  • lizenzrechtliche Vorgaben berücksichtigen und ausgewählte Angebote nutzen (G)
  • die Gestaltung und Wirkung von eigenen und fremden Medienprodukten kriterienorientiert bewerten (G)

Amtliche Fassung (Download als pdf-Datei)      Hinweise zur RLP-Einführung

Redaktionell verantwortlich: Dr. Nancy Grimm, LISUM