Sorgentelefon Berlin bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Am 27. Januar 2023 erhalten die Berliner Schülerinnen und Schüler ihre Halbjahreszeugnisse. Da die Zensuren nicht immer den Wünschen und Erwartungen entsprechen, beraten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sorgentelefons in der Senatsbildungsverwaltung bei kleinen und großen Sorgen von Eltern, Schülerinnen und Schülern.
Am 27. Januar sind in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr folgende Bereiche mit den nachstehenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besetzt:
Bereich Grundschulen
Frau apl. Prof. Dr. Ulrike Becker, Tel.: (030) 90227 6028
Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt:
Herr Klaus Jürgen Heuel, Tel. (030) 90227 5834
Integrierte Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen
Herr Dr. Thomas Nix, Tel. (030) 90227 5865
Bereich Gymnasien
Frau Dr. Eva Heesen (030) 90227 6356
Bereich Berufliche Schulen
Frau Cornelia Danz (030) 90227-6229
Zusätzlich können sich Eltern auch an die schulpsychologischen und inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentren in den Bezirken wenden.
Kummernummern Land Brandenburg
Schulpsychologische Beratung:
Kindern und Jugendlichen, die ihrer Zeugnisvergabe sorgenvoll entgegensehen, wird empfohlen, sich an eine Lehrerin oder einen Lehrer ihres Vertrauens zu wenden.
Beratung und Hilfe leisten zudem die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen der staatlichen Schulämter, Erziehungs- und Familienberatungsstellen in den Kommunen sowie die Kinder- und Jugendnotdienste im Land Brandenburg.
Die Schulpsychologinnen und -psychologen sind über die staatlichen Schulämter erreichbar:
- Schulpsychologische Beratung des Staatlichen Schulamtes Brandenburg an der Havel
- Schulpsychologische Beratung des Staatlichen Schulamtes Cottbus
- Schulpsychologische Beratung des Staatlichen Schulamtes Frankfurt (Oder)
- Schulpsychologische Beratung des Staatlichen Schulamtes Neuruppin
Erziehungs- und Familienberatungsstellen:
Kinder- und Jugendnotdienste bitte beim Jugendamt erfragen.
Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“
Das Kinder- und Jugendtelefon ist ein Beratungsangebot, an das sich Kinder und Jugendliche kostenlos und anonym unter der bundeseinheitlichen Rufnummer 116 111 wenden können. Die „Nummer gegen Kummer“ stellt ein wichtiges Gesprächsangebot für junge Menschen aller Altersklassen dar, montags bis samstags von 14.00 bis 20.00 Uhr, kostenlos und anonym.
Elterntelefon:
Mo-Sa. 9:00 - 17:00 Uhr, Di + Do bis 19:00 Uhr
(0800) 111 0 550