Glossar
Glossar zum Newsletter "Digitale Tools"
Augmented Reality bezeichnet die Darstellung künstlicher (digitaler, häufig dreidimensionaler) Objekte in der realen Umgebung. So kann bspw. über eine App auf einem Tablet oder Smartphone ein gezeichnetes dreidimensionales Objekt in die Realität eingefügt werden, so dass man das Objekt mithilfe der Kameraabbildung des Smartphones oder Tablets in den abgebildeten Raum hineinprojiziert.
Avatar Ein Avatar ist eine künstliche Figur, hier im Kontext eine Grafikfigut, die einem Nutzer in der virtuellen Welt zugeordnet wird. In Form eines Icons (kleines Bild) können Avatar-Abbildungen bspw. in Videokonferenzen, Programmen, Chats oder Spielen zum Einsatz kommen.
Browser Der Browser ist das Programm, mit dem Sie durch das Internet surfen und Webseiten betrachten. Bekannte Browser sind der Internet Explorer, Mozilla Firefox, Chrome oder Safari (Mac). In die Textzeile oben (Browserzeile) geben Sie die Webseite an, die Sie besuchen wollen. Der Text dieser Zeile kann gleichzeitig ein Link für andere Teilnehmer*innen sein.
Etherpad Ein Etherpad (eigentlich einer von zahlreichen Anbietern) fungiert mittlerweile als Oberbegriff für alle kollaborativen Texteditoren wie ZUMpad, YoPad, Board.net oder Cryptpad.
Filesharing Filesharing, im eigentlichen Wortsinn Dateiaustausch, bezeichnet den Austausch von Daten über eine Plattform. Umgangssprachlich häufig als Tauschbörse bezeichnet, gibt es heute eine große Anzahl von Anbietern, die den Nutzer*innen ermöglichen, Dateien hochzuladen, damit die Empfänger*innen die Dateien von dort wieder herunterladen können. So können nicht nur größere Datenmengen (als bspw. beim Versand per Mail), sondern auch mehrere Empfänger gleichzeitig erreicht werden.
Kanban Ein Kanban bezeichnet ursprünglich eine Methode, einen Arbeitsprozess zu visualisieren. Im Kontext von Tools wie Cryptpad bezeichnet es eine Art Kartensystem (ähnlich Post-Its), das jeweils ein Arbeitselement repräsentiert und im entsprechenden Prozess an die geeignete Stelle verschoben (Clustern) werden kann.
Kollaborativer Texteditor Ein Texteditor ist ein Schreibprogramm für den Computer, der für die Verarbeitung von Texten geeignet ist. Der bekannteste Texteditor ist sicherlich Word von Microsoft. Kollaborativ wird ein solches Programm dann, wenn mehrere Nutzer*innen an unterschiedlichen Orten auf dasselbe Dokument zugreifen können. So kann beispielsweise das ZUMpad vom Internet aus einfach aufgerufen werden und verschiedene Autoren können gleichzeitig, also kollaborativ, daran arbeiten.
Link Ein Link ist ein Verweis auf eine Adresse im Internet. Wenn Sie eine Person zu einer bestimmten Stelle im Internet leiten wollen, schicken Sie ihr einen Link. Beispielsweise leiten Sie einen Link an eine Person weiter, mit der Sie gemeinsam an einem Dokument eines kollaborativen Texteditors (bspw. ZUMpad) arbeiten wollen. Das Format eines Links entspricht in der Regel der Textzeile in der Adresszeile des Browsers.
Markdown Markdown ist eine Möglichkeit, Texte im Internet ohne HTML zu formatieren. Eine überschaubare Anzahl an Befehlen ermöglichen grundlegende Formatanpassungen, die von Editoren so übersetzt werden, dass sie im Browser verarbeitet werden können.
Open Source bezeichnet Software, die in der Regel nicht von kommerziellen Anbietern erstellt wird, sondern deren Quelltext öffentlich, frei zugänglich und ohne finanzielle Interessen gestaltet wird. Der Vorteil für den Nutzer ergibt sich in einer permanenten, kostenlosen Nutzbarkeit des Programms bei regelmäßigen Updates. Nachteilig sind häufiger nicht bis ins letzte Detail durchdachte Benutzeroberflächen, die in der Anwendung zur Unübersichtlichkeit tendieren.
Padlet Das Padlet ist eine digitale Pinnwand, die kollaborativ genutzt werden kann. In übersichtlicher Form wurde es vor allem dazu genutzt auf kleinen "Notizzetteln" Textinformationen, Bilder und Links zu sammeln und bereitzustellen. Aufgrund aktueller Datenschutzbestimmungen ist das beliebte Tool nicht länger für den Unterrichtseinsatz geeignet.
QR-Code Ein QR-Code (QR steht für "quick response", also schnelle Antwort) ist eine Grafik, die in der Regel auf einen Inhalt wie eine Webseite verweist, quasi ein grafischer Link. Vorteil ist hierbei, dass über die Handykamera ein in dieser Form hinterlegter Link schnell und einfach aufgerufen werden kann.
Tag Tag bezeichnet ein Stichwort, das in Suchmasken das Auffinden bestimmter Begriffe erleichtert oder Themenfelder eingrenzt. So werden beispielsweise Dateien verschlagwortet, um deren Inhalt leichter durchsuchbar zu machen. Tags gehören zur Gruppe der Metadaten.
Whiteboard Abgeleitet von der Tafel, die wir aus den Unterrichtsräumen kennen, bieten Whiteboards als Programme oder Webauftritte in digitalen Zusammenhängen ähnliche Funktionen. Hier können (meist kollaborativ) Texte angeschrieben, mit Stiften gezeichnet, Bilder oder sogar Videos eingefügt werden und die Inhalte strukturiert werden. Der Zugriff eines Teilnehmenden erfolgt meist über die Weitergabe mittels Link. Die meisten Videokonferenzsysteme bieten systemeigene Whiteboards an.
Redaktionell verantwortlich: Thomas Hirschle, LISUM