Fachberatung „Deutsch als Zweitsprache & sprachsensibler Fachunterricht"
Ein Angebot des LIBRA, Referat 25 Berufliche Bildung
In den Berufsfachschulen zum Erwerb beruflicher Grundbildung (BFSG und BFSG-Plus) sowie in den verschiedenen Ausbildungsberufen der Berufsschule sollen sprachliche Kompetenzen anwendungsorientiert und fachbezogen entwickelt und gefördert werden. Neben der Vermittlung fachsprachlicher Kenntnisse sollen durch geeignete didaktische Ansätze die zugrunde liegenden sprachlichen Strukturen und Konzepte deutlich werden.
Zur Unterstützung aller Lehrkräfte (nicht nur der Deutsch-Lehrkräfte), die in Lerngruppen mit sprachlichen Herausforderungen oder Deutsch als Zweitsprache unterrichten, ohne grundständig ausgebildete DaZ-Lehrkraft zu sein, bieten wir die Fachberatung „Deutsch als Zweitsprache & sprachsensibler Fachunterricht" an. Unsere Beratungsangebote richten sich an Kolleginnen und Kollegen aller Fachrichtungen.
Unsere Unterstützungsangebote:
- akute Hilfestellung bei der Integration sprachfördernder Elemente im Fachunterricht
- Klärung von sprachlichen Herausforderungen in Fachtexten und Aufgabenstellungen
- Hilfe bei der Erstellung sprachsensibler Unterrichtsmaterialien
- Hilfestellung bei der sprachsensiblen Leistungsbewertung
Unsere Beratungsangebote:
- Unterstützung bei der Erstellung schulinterner Curricula mit DaZ-Schwerpunkt
- Integration sprachfördernder Elemente bei der Entwicklung von Lernsituationen
- Nutzung künstlicher Intelligenz zur Förderung sprachlicher Kompetenzen
Unsere Fortbildungsangebote:
- Sprachstandserhebungen, Differenzierung und Förderung sprachlicher Kompetenzen unter Einsatz digitaler Medien
- Blended Learning Kurse zur Erlangung des BiSS Sprachbildner-Zertifikats
- Fachspezifische DaZ-Themen und weitere Themen zur Sprachbildung auf Anfrage
Kontaktmöglichkeiten:
- Anfrage von Fortbildungen über die Qualifizierungsbeauftragten der OSZ
- Per E-Mail: lydia.hermanowski@~@lk.brandenburg.de
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
