Ziel des Bildungsganges
Das Ziel der Fachoberschule (FOS) ist die Erlangung der Studierfähigkeit. Die für ein Studium an einer Fachhochschule erforderliche Bildung (Fachhochschulreife) wird in den Bildungsgängen der Fachoberschule, in doppelqualifizierenden Bildungsgängen oder in Zusatzkursen vermittelt.
Die Zugangsvorraussetzungen, Organisationsformen und Festlegungen zur inhaltlichen Ausgestaltung des Unterrichts und der Prüfungen werden durch die Verordnungen und Rahmenlehrpläne der Länder bestimmt.

Berlin
Die Fachoberschule wird in Berlin in den Fachrichtungen
- Wirtschaft und Verwaltung,
- Technik,
- Gesundheit und Soziales,
- Ernährung und Hauswirtschaft,
- Gestaltung und
- Agrarwirtschaft
angeboten. Innerhalb der Fachrichtungen können Schwerpunkte gebildet werden.
Je nach Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler wird die Fachhochschulreife in ein oder zwei Schuljahren erworben. Nach erfolgreichem Abschluss der Fachoberschule können die Absolventinnen und Absolventen teilweise in die Jahrgangsstufe 13 der Berufsoberschule wechseln und dort die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife erwerben. Schülerinnen und Schüler der zweijährigen Fachoberschule können in einer weiteren dritten Jahrgangsstufe (FOS 13) in der gleichen Fachrichtung im Anschluss ebenfalls die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife erwerben.

Brandenburg
Die Fachoberschule wird in Brandenburg in den Fachrichtungen
- Wirtschaft und Verwaltung,
- Technik,
- Gesundheit und Soziales,
- Gestaltung,
- Ernährung und Hauswirtschaft sowie
- Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie.
angeboten.
Redaktionell verantwortlich: Steffen Donath
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.