Newsletter Inklusion und Sonderpädagogik 07-2024
Sie lesen den aktuellen Newsletter für den Bereich Inklusion und Sonderpädagogik des Bildungsservers Berlin-Brandenburg. Sie haben die Möglichkeit, eigene Themen einzubringen und den Newsletter weiterzuempfehlen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um z. B. eine breitere Öffentlichkeit über Veranstaltungen oder Publikationen zu informieren.
* * *
1. Neue Veröffentlichung: Autismusspektrum und Schule. Empfehlungen KOMPAKT Nr. 4
KOMPAKT Nr. 4 informiert über das Thema „Stärkung mathematischer Kompetenzen“ und erläutert autismusspezifische Besonderheiten beim Erwerb mathematischer Kompetenzen. Die Empfehlungen enthalten Fallbeispiele aus der täglichen Arbeit mit Schülerinnen und Schülern mit autistischem Verhalten und bieten exemplarisch Lösungsstrategien an. Außerdem werden zahlreiche Möglichkeiten zum Weiterlesen angeboten.
Weitere Informationen zur Reihe:
Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf bei autistischem Verhalten benötigen in Schule und Unterricht meist vielfältige individuelle Hilfestellungen. In der Handreichung „Gleiche Chancen für alle - Nachteilsausgleich für Schülerinnen und Schüler in Brandenburg“ sind bereits viele Informationen, Hilfestellungen und Fallbeispiele zusammengestellt worden.
Innerhalb der täglichen praktischen Arbeit in den Schulen tauchen in den Sonderpädagogischen Förder- und Beratungsstellen viele Fragen in Bezug auf Schülerinnen und Schüler mit autistischem Verhalten auf. Um diese Themen zu bündeln und alle Lehrkräfte zu unterstützen, entsteht die Reihe „Empfehlungen KOMPAKT“.
In insgesamt sechs Empfehlungen erhalten pädagogische Fachkräfte zu spezifischen Themen ausführliche und praxisnahe Informationen, die für den Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit autistischem Verhalten relevant sind.
Bild: Katja Friedrich 2022, CC BY-ND-NC 4.0
* * *
2. „Inklusionssnacks“- ein neues Online-Format ab dem Schuljahr 24/25
Ab dem neuen Schuljahr startet das LISUM mit einem neuen Online-Fortbildungsformat! In den sogenannten „Inklusionssnacks“ werden inklusionsrelevante Themen durch verschiedene Expert:innen in den Blick genommen und/oder ein spezifisches Angebot dargestellt. Kompakt und kurzweilig werden Ihnen Impulse zu inklusionsrelevanten Themen gegeben, um Sie zur weiteren Beschäftigung damit zu inspirieren.
Am 26.09.2024 von 15:00 – 16:00 Uhr startet der erste Inklusionssnack Förderplanung im Team für die Sekundarstufe (FiT-S) ein. Franziska Rogge, akademische Mitarbeiterin an der Universität Potsdam, wird in dieser Veranstaltung ein Instrument zur individuellen Förderplanung im Team für die Sekundarstufe vorstellen.
Bild: LISUM 2024, CC-BY-ND 4.0, mit KI erstellt (Copilot)
* * *
3. Fortbildungsveranstaltung „Leichte Sprache und Einfache Sprache“ am 14.10.2024
Am 14.10.2024 findet am LISUM eine ganztägige Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Leichte Sprache und Einfache Sprache“ statt. Im Zentrum steht dabei das praktische Erproben und Ausprobieren von Textadaptionen in Leichte Sprache oder Einfache Sprache. Außerdem wird die diskriminierungssensible Mündlichkeit von Lehrkräften im Kontext mit den Sprachkonzepten thematisiert.
Bild: LISUM 2024, CC-BY-ND 4.0
* * *
4. Digitaler Fachnachmittag Musik - Classroom Management am 18.09.2024
In dieser Online-Veranstaltung werden Musikberater:innen und Musiklehrkräfte aus Berlin und Brandenburg über die Herausforderungen beim Classroom-Management im Fach Musik informiert. Kognitive Aktivierung, Interaktion und organisatorische Aspekte des Unterrichts werden beleuchtet und gemeinsam wird die lernförderliche Unterstützung diskutiert. Das Thema Classroom Management wurde als besonders bedeutsam für den Musikunterricht von Musikberater.innen und Lehrkräften ausgewählt und unterstützt Lehrkräfte im Umgang mit einer heterogenen Schülerschaft. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie über das Fortbildungsnetz die Zugangsdaten. WIEDERHOLUNG am 06.11.2024
- Bitte melden Sie sich über das Fortbildungsnetz an: https://tisonline.brandenburg.de. VA-Nr.: 24L431307.
* * *
5. Veranstaltungen und Newsboard
Auf diesem Board finden Sie ausgewählte Fortbildungsveranstaltungen verschiedener Anbieter und Inklusionsneuigkeiten.
Die meisten Veranstaltungen sind im Fortbildungsnetz des Landes Brandenburg aufgeführt. Veranstaltungen, die im Fortbildungsnetz Berlin aufgeführt sind, können hier nicht angezeigt werden, da der Katalog nicht öffentlich zugänglich ist. Achtung! Das Board wird regelmäßig aktualisiert. Vorbeischauen lohnt sich. Themen sind z. B.:
- 04.09.2024 Inklusion in Schule und Bildung – Herausforderungen und Gelingensbedingungen
- 04.09.2024 Autismus-Spektrum und Schule
- 12.09.2024 Wochenziele und Förderpläne mit Schüler:innen, Eltern & Betreuer:innen und im Kollegium besprechen
- 18.09.2024 Digitaler Fachnachmittag Musik - Classroom Management
- 19.09.2024 Die acht Schritte einer Förderplanung im Team in Anlehnung an Mutzecks „Kooperative Förderplanung“
- 26.09.2024 Inklusionssnacks: Förderplanung im Team (FIT) in der Sekundarstufe
- 14.10.2024 Leichte Sprache und Einfache Sprache
Das Newsboard wird häufiger aktualisiert, als der Newsletter erscheint. Seit dem letzten Newsletter sind folgende Neuigkeiten hinzugekommen:
- KI-Tools: Hilfreich bei der Identifizierung diskriminierender Sprache in Bildungsmedien?
- Tagesschau in einfacher Sprache
- Berlin: Berufswahlapp
- Berlin: Superferienpass
Bild: Screenshot Infoboard
* * *
6. Flyer: Angebote des LISUM im Bereich Sonderpädagogik und Inklusion (Berlin und Brandenburg)
Alle aktuellen Angebote des Arbeitsbereiches Inklusion und Sonderpädagogik finden Sie übersichtlich zusammengefasst in dem hier hinterlegten Flyer.
Bild: Pixabay
* * *
Sie möchten NEWS MELDEN?
Senden Sie bitte eine E-Mail an inklusion@~@lisum.berlin-brandenburg.de
Sie möchten diesen NEWSLETTER nicht mehr erhalten?
Hier können Sie sich abmelden.
Sie möchten den NEWSLETTER weiterempfehlen:
Hier können Sie sich anmelden.
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg (bbb) ist ein Service des
Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Ansprechpartner für diesen Newsletter: Daniel Meile
Tel.: (03378) 209-316
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister





