Newsletter Inklusion und Sonderpädagogik 09-2024
Sie lesen den aktuellen Newsletter für den Bereich Inklusion und Sonderpädagogik des Bildungsservers Berlin-Brandenburg. Sie haben die Möglichkeit, eigene Themen einzubringen und den Newsletter weiterzuempfehlen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um z. B. eine breitere Öffentlichkeit über Veranstaltungen oder Publikationen zu informieren.
* * *
1. Fachbriefe Inklusive Schule Berlin Nr. 5 und 6
Die Fachbriefe Inklusive Schule Nr. 5 und 6 informieren über die Berliner Konzepte der Sonderpädagogischen Kleinklassen und der Nachsorgeklassen.
Fachbrief Nr. 5: Die sonderpädagogischen Kleinklassen werden in der Regel schulübergreifend an einer Schule oder ausnahmsweise bei einem Träger der freien Jugendhilfe eingerichtet. Sie sind tagesstrukturierende Maßnahmen, die über den Unterricht hinaus außerunterrichtliche Förderangebote in der Regel bis 16 Uhr gewährleisten.
Der Fachbrief beschreibt das Konzept beispielartig und wird ergänzt durch ein Interview mit Prof. Dr. Zimmermann (Humboldt-Universität zu Berlin).
Fachbrief Nr. 6: Die Nachsorgeklassen kooperieren eng mit den kinder- und jugendpsychiatrischen Abteilungen der Kliniken in Berlin. Während der Beschulung von Schülerinnen und Schülern in den Nachsorgeklassen werden die in der Klinik und den Klinikschulen oder ambulant angebahnten Entwicklungen fortgesetzt. Wesentlich bei der Wiedereingliederung in die Regelschule sind ein gezieltes Fallmanagement und die Abstimmung der Hilfesysteme.
Im Fachbrief beschreibt die Schule am grünen Grund ihr Konzept in einem Interview.
* * *
2. „Inklusionssnacks“- neue Inhalte
Für die „Inklusionssnacks“ stehen neue Inhalte zur Verfügung:
Am 07.11.2024 von 15:00 – 16:30 Uhr findet ein Inklusionssnack zum Thema Psychische und seelische Gesundheit im Klassenzimmer statt. Dazu konnte das LISUM Prof. Dr. Hubertus Adam gewinnen. Der Inklusionssnack zielt darauf ab, für das breite Spektrum psychischer und seelischer Belastungen bei Kinder- und Jugendlichen zu sensibilisieren und präventive/unterstützende Maßnahmen beispielhaft darzustellen. Es besteht zudem Möglichkeit, themenbezogene Fragen in die Veranstaltung einzubringen und fachkundigen Rat zu erhalten.
Am 05.12.2024 von 15:00 – 16:30 Uhr heißt es: Lesen und Schreiben für alle. Dazu konnte das LISUM Carola Werning von barrierefrei kommunizieren! gewinnen. Der Inklusionssnack zielt darauf ab, eine Auswahl an assistiven Werkzeugen kennenzulernen und darin angeleitet zu werden. Diese sollen Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten unterstützen z. B. bei Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben, bei Deutsch als Zweitsprache, bei einer Seh- bzw. Hörbeeinträchtigung oder feinmotorischen Problemen. Der Fokus liegt dabei auf geräteintegrierten Funktionen in Betriebssystemen, Browserfunktionen oder OCR-Funktion in Apps für iOS und Android in Laptops, Tablets und Smartphones. Es besteht zudem Möglichkeit themenbezogene Fragen in die Veranstaltung einzubringen und fachkundigen Rat zu bekommen.
An dieser Stelle soll auch an den Inklusionssnack zur Förderplanung im Team für die Sekundarstufe am 26.09.2024 von 15:00 bis 16:00 Uhr erinnert werden.
Bild: LISUM 2024, CC-BY-ND 4.0, mit KI erstellt (Copilot)
* * *
3. Leichte Sprache, Einfache Sprache, diskriminierungssensible Sprache: Interview mit Krishna-Sara Helmle
Krishna-Sara Helmle ist Trainerin und Übersetzerin für Leichte und für Einfache Sprache sowie Beraterin für barrierefreie Kommunikation. Die Sprachwissenschaftlerin hat 2013 den Textöffner® gegründet, das erste Büro für Leichte Sprache in der Region Neckaralb. Im Interview berichtet sie über ihre Arbeit und erläutert, wie Leichte Sprache und Einfache Sprache diskriminierungssensibel verwendet werden können.
Bild: LISUM 2024, CC-BY-ND 4.0
* * *
4. Veranstaltungen und Newsboard
Auf diesem Board finden Sie ausgewählte Fortbildungsveranstaltungen verschiedener Anbieter und Inklusionsneuigkeiten.
Die meisten Veranstaltungen sind im Fortbildungsnetz des Landes Brandenburg aufgeführt. Veranstaltungen, die im Fortbildungsnetz Berlin aufgeführt sind, können hier nicht angezeigt werden, da der Katalog nicht öffentlich zugänglich ist. Achtung! Das Board wird regelmäßig aktualisiert. Vorbeischauen lohnt sich. Themen sind z. B.:
- Ab September 2024 Was tun bei besonderen Schwierigkeiten im Rechnen? Eine Einführung des Arbeitskreis Dyskalkulie - unterschiedliche Orte
- 04.09.2024 Inklusion in Schule und Bildung – Herausforderungen und Gelingensbedingungen - online
- 04.09.2024 Autismus-Spektrum und Schule - am LISUM
- 12.09.2024 Wochenziele und Förderpläne mit Schüler:innen, Eltern & Betreuer:innen und im Kollegium besprechen - online
- 12.09.2024 Willkommen in der Schule - Wie Schule sich gelungen auf Schülerinnen und Schülern mit Förderschwerpunkten vorbereiten kann - FD1 - online
- 12.09.2024 und 13.09.2024 Eine vielfaltsorientierte Konflikt- und Schulkultur stärken - gemeinsam auf dem Weg zu einem gerechten Miteinander in Schule und Hort - online
- 14.09.2024 "Sport für alle" in Friedrichshain-Kreuzberg
- 15.09.2024 Inklusiv gewinnt - Potsdam
- 18.09.2024 Digitaler Fachnachmittag Musik - Classroom Management - online
- 19.09.2024 Die acht Schritte einer Förderplanung im Team in Anlehnung an Mutzecks „Kooperative Förderplanung“ - online
- 26.09.2024 Inklusionssnacks: Förderplanung im Team (FIT) in der Sekundarstufe - online
- 26.09.2024 "Lernfreude stärken" - online
- 10.10.-11.10.2024 12. bundesweite Schulleitungstagung #Herz #Haltung #Horizonte - Berlin
- 14.10.2024 Leichte Sprache und Einfache Sprache - LISUM
Das Newsboard wird häufiger aktualisiert, als der Newsletter erscheint. Seit dem letzten Newsletter sind folgende Neuigkeiten hinzugekommen:
- Sport vernetzt Ganztagsschule
- Förderschulen ins Startchancenprojekt?
- Brandenburg: Kooperationsvereinbarung Berufsorientierung schwerbehinderter Schülerinnen und Schüler
- Kultursensibles Unterrichten - Hilfreich für alle Grundschulkinder
- Berlin: Inklusionswoche
- Interview: Schule muss von den Schülern her gedacht werden
- Forschung: Auf dem Weg zu fairen Bildungschancen
Bild: Screenshot Infoboard
* * *
5. Flyer: Angebote des LISUM im Bereich Sonderpädagogik und Inklusion (Berlin und Brandenburg)
Alle aktuellen Angebote des Arbeitsbereiches Inklusion und Sonderpädagogik finden Sie übersichtlich zusammengefasst in dem hier hinterlegten Flyer.
Bild: Pixabay
* * *
Sie möchten NEWS MELDEN?
Senden Sie bitte eine E-Mail an inklusion@~@lisum.berlin-brandenburg.de
Sie möchten diesen NEWSLETTER nicht mehr erhalten?
Hier können Sie sich abmelden.
Sie möchten den NEWSLETTER weiterempfehlen:
Hier können Sie sich anmelden.
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg (bbb) ist ein Service des
Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Ansprechpartner für diesen Newsletter: Daniel Meile
Tel.: (03378) 209-316
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister




