Newsletter Weiterbildungsportal

Newsletter Weiterbildungsportal

NEWSLETTER WEITERBILDUNGSPORTAL
Ausgabe 6/2025 vom 18.11.2025
 

Liebe Leserinnen und Leser,

die letzten Wochen des Jahres bringen kürzere, kühle Tage. Wir wollen Ihnen daher Gelegenheiten zur Inspiration bieten und haben ein vielfältiges Angebot an kostenlosen Fortbildungen zusammengestellt. Außerdem erwarten Sie Impulse und Beiträge rund um die Themen Künstliche Intelligenz, Spiele in der Erwachsenenbildung, Qualitätsmanagement, Grundbildung sowie Resilienz-Training für Fortbildende. Bleiben Sie neugierig! Wir wünschen viel Freude beim Lesen.

Herzliche Grüße und einen guten Start in die anstehende Adventszeit!
Ihr Team des Weiterbildungsportals auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg


---------------------------------------------------------------------------------------------

INHALT der Ausgabe 6/2025

---------------------------------------------------------------------------------------------
 

  • LIBRA-Fortbildung | Beratungsgespräche in Fortbildungen und Seminaren am 02.12.2025
  • LIBRA-Fortbildung | Grundlagen zu Qualitätsmanagement in der Erwachsenenbildung und Know-how für Qualitätsbeauftragte; Teil 1 am 09.12-10.12.2025
  • LIBRA-Fortbildung | Spielend nachhaltig. Digitale und analoge Spiele sowie Methoden zur Vermittlung von Nachhaltigkeit am 17.12.2025
  • LIBRA-Fortbildung | Resilienz stärken für Fortbildnerinnen und Fortbildner am 22.01.2026
  • LIBRA-Fortbildung | Vertiefung zu Qualitätsmanagement in der Erwachsenenbildung und Know-how für Qualitätsbeauftragte; Teil 2 am 24.-25.02.2026
  • Save-the-date! LIBRA-Fortbildung | Sketchnotes im Sprachunterricht der Erwachsenenbildung am 10.03.2026
  • Save-the-date! LIBRA-Fortbildung | Sensibilisierungsschulung und Arbeit mit Netzwerkpartnern in der Grundbildung am 19.03.2026
  • Buchtipp | Handbuch Gaming & Rechtsextremismus
  • Blog | Netzwerkkoordination und Grundbildungsberatung
  • Video | Lerncafé in Frankfurt (Oder): Wenn Lesen und Schreiben zur Hürde werden
  • Blog | 5 Wege, um mit KI kritisches Denken zu fördern
  • Bildungszeit | Anspruch Beschäftigter auf bezahlte Freistellung für Bildung
  • Audio | Erwachsenenbildung: Umgang mit KI ist besonders gefragt


---------------------------------------------------------------------------------------------
LIBRA-Fortbildung | Beratungsgespräche in Fortbildungen und Seminaren am 02.12.2025

Es gibt noch freie Plätze! Die Interaktion mit Teilnehmenden in Fortbildungen und Seminaren kann schnell herausfordernd werden und aus einer Lehrsituation wird unerwartet eine Beratungssituation. Akteurinnen und Akteure in der Erwachsenenbildung sind in verschiedenen Settings gefragt, die sich jederzeit zu einem Beratungsgespräch wandeln können. Doch was genau verändert sich dabei? Wir schauen uns die Bedingungen für gelingende Beratungsgespräche und verschiedene Beratungsformen an, wie der Wechsel von der Lehrsituation zur Beratungssituation gelingt und wie sich die eigene Rolle dabei verändert. Wir erproben Gesprächsverläufe und Interventionen. Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.

---------------------------------------------------------------------------------------------
LIBRA-Fortbildung | Grundlagen zu Qualitätsmanagement in der Erwachsenenbildung und Know-how für Qualitätsbeauftragte; Teil 1 am 09.12-10.12.2025

Es sind noch wenige Plätze frei! Wie werden Qualitätsentwicklungsprozesse systematisch initiiert, moderiert und nachhaltig verankert? Teilnehmende erlernen die Grundlagen von Qualitätsmanagement (QM) und QM-Modellen. Thematisiert werden Leitbildentwicklung, Bedarfserschließung, Prozess- und Dokumentenmanagement, Controlling, Qualifizierung der Mitarbeitenden sowie (strategische) Organisationsziele. Weiterhin geht es um die Aufgaben- und Rollenklärung von Qualitätsbeauftragten und das Zusammenspiel mit der Leitung. Ergänzt wird dies mit Know-how zum Projektmanagement, damit die interne Qualitätsentwicklung planvoll gestaltet werden kann. Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.

---------------------------------------------------------------------------------------------
LIBRA-Fortbildung | Spielend nachhaltig. Digitale und analoge Spiele sowie Methoden zur Vermittlung von Nachhaltigkeit am 17.12.2025

Neuer Termin! Dieser kostenlose Workshop bietet theoretische Hintergründe zu Spielen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), die von den Teilnehmenden erörtert und erprobt werden können. Sie lernen Grundlagen und verschiedene Arten von Spielen (Game Based Learning, Serious Game, Gamification und Lernspiel) und deren didaktischen Einsatz kennen. Es werden digitale und analoge Spiele und Bezugsquellen vorgestellt sowie Spielideen für die eigene Zielgruppe entwickelt. Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.

---------------------------------------------------------------------------------------------
LIBRA-Fortbildung | Resilienz stärken für Fortbildnerinnen und Fortbildner am 22.01.2026

Wie stärke ich als Kursleitung/Lehrkraft meine psychische Widerstandskraft? Und wie vermittle ich das meinen Teilnehmenden? In diesem praxisorientierten Seminar vertiefen die Teilnehmenden Ihr Resilienz-Verständnis und lernen Methoden zur Förderung resilienten Verhaltens in Lern- und Lehrkontexten kennen. Es werden wirksame Resilienz-Strategien und Mikro-Interventionen (z. B. Atem, Reframing, Journaling, Symbolarbeit,...) erprobt sowie ein individueller Resilienz-Kompass erstellt. Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.

---------------------------------------------------------------------------------------------
LIBRA-Fortbildung | Vertiefung zu Qualitätsmanagement in der Erwachsenenbildung und Know-how für Qualitätsbeauftragte; Teil 2 am 24.-25.02.2026

Standen im ersten Teil der Fortbildung Qualitätsmanagement-Grundlagen und die Aufgaben von Qualitätsbeauftragten im Mittelpunkt, werden in diesem zweiten Teil ausgewählte Themen vertieft (Leitbild, Bedarfserschließung, Mitar- beitendenqualifizierung, Controlling, strategische Organisationsziele). Die Vertiefung richtet sich vorrangig an den Bedarfen der Teilnehmenden aus! Es wird eine begleitende digitale Pinnwand geben, die (auch neu einsteigenden) Teilnehmenden die Möglichkeit zur Vorbereitung und Platzierung eigener Fragen bietet. Typische Fragen bestehen häufig z. B. zur praktischen Leitbildarbeit, zu internen Prüfungen, zur Funktionsweise der Organisation bzw. zur Durchführung interner Audits sowie der Beteiligung von Mitarbeitenden. Teilnehmende, die den ersten Teil der Fortbildung nicht besucht haben, können gerne teilnehmen, wenn Grundlagen zum Thema Qualitätsmanagement vorhanden sind. Hier entlang zu Informationen und Anmeldung.

---------------------------------------------------------------------------------------------
Save-the-date! LIBRA-Fortbildung | Sketchnotes im Sprachunterricht der Erwachsenenbildung am 10.03.2026

In dieser kostenlosen Fortbildung stehen Visualisierungen in Lehr-Lernkontexten im Fokus, insbesondere im Sprachunterricht. Beim Anfertigen visueller Notizen werden Wörter und Bilder so kombiniert, dass ausdrucksstarke Darstellungen auf Basis der Grundelemente der Visualisierung entstehen. Genutzt werden die Elemente Schrift, Symbole, Figuren, Form/Farbe/Schatten, Rahmen und Container. Sachverhalte können einfach erklärt und Inhalte nachhaltig vermittelt werden („visuelle Anker“). Weitere Informationen folgen. Ansprechpartnerin: Daniela Nicolai

---------------------------------------------------------------------------------------------
Save-the-date! LIBRA-Fortbildung | Sensibilisierungsschulung und Arbeit mit Netzwerkpartnern in der Grundbildung am 19.03.2026

Sie möchten für das Thema Alphabetisierung/Grundbildung Erwachsener sensibilisieren? Das kann im persönlichen Gespräch gelingen, auf einem Marktstand, mit Kolleginnen und Kollegen am Mittagstisch und auch gezielt im Rahmen einer Schulung für Fachkräfte aus unterschiedlichen beruflichen Bereichen. Und wenn Sie Mitstreitende gefunden haben - wie gelingt dann die Kooperation zur Förderung der Grundbildung in Ihrem Netzwerk wirklich? In diesem praxisorientierten Workshop erhalten Sie Anregungen zur Durchführung von Sensibilisierungsschulungen sowie zum Aufbau und zur täglichen Arbeit mit und in Ihrem Netzwerk. Weitere Informationen folgen. Ansprechpartnerin: Bit Felippa Schaefer

---------------------------------------------------------------------------------------------
Buchtipp | Handbuch Gaming & Rechtsextremismus

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Rechtsextremismus und Gaming? Einfluss im und auf das Gaming ist real und kritische Analysen werden gefordert. Denn zum einen sind Gaming-Kulturen zu stark ausdifferenziert, um pauschale Aussagen über sie treffen zu können. Zum anderen ist Rechtsextremismus als Phänomen zu komplex, um dessen Einfluss im und auf das Gaming allgemeingültig erfassen zu können. Das Handbuch der Bundeszentrale für politische Bildung ist als kostenloses, barrierefreies PDF verfügbar und bietet erstmals einen Überblick über verschiedene, teilweise auch kontrovers diskutierte Zugänge und Positionen. Geboten wird der aktuelle Forschungsstand mit Einblicken aus der praktischen Arbeit. Hier geht es zu Informationen und zum Download.

---------------------------------------------------------------------------------------------
Blog | Netzwerkkoordination und Grundbildungsberatung

Das Kompetenzzentrum GrundbildungsPFADE entwickelt und erprobt Professionalisierungsangebote für die Themenschwerpunkte Netzwerkkoordination und Grundbildungsberatung. Die Angebote richten sich grundsätzlich an alle Fachkräfte in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit oder Beratung. Die digitalen Selbstlernkurse werden mit digitalen Präsenzveranstaltungen ergänzt und kombinieren somit flexibles Lernen mit gemeinsamer Reflexion. Sie werden auf der DIE-Lernplattform EULE angeboten, und werden ab 2026 bundesweit allen Interessierten zugänglich gemacht. Hier geht es zum Blog-Eintrag und weiteren Informationen.

---------------------------------------------------------------------------------------------
Video | Lerncafé in Frankfurt (Oder): Wenn Lesen und Schreiben zur Hürde werden

Der Video-Beitrag von Sophie Goldau in der ARD-Mediathek zeigt einen Ausschnitt aus der Arbeit des Grundbildungszentrums der Volkshochschule Frankfurt (Oder): Hier können gering literalisierte Erwachsene in einem geschützten Rahmen kostenlos, ohne Notendruck und ohne Anwesenheitspflicht lernen. Hierfür gibt es Angebote wie das Lerncafé, aber auch das ALFA-Mobil, das quer durch Deutschland fährt und über Analphabetismus aufklärt. Wünschenswert ist eine Fortsetzung und Verstetigung von solchen Angeboten durch entsprechende Finanzierung. Hier geht es zum Video-Beitrag.

---------------------------------------------------------------------------------------------
Blog | 5 Wege, um mit KI kritisches Denken zu fördern

Künstliche Intelligenz (KI) kann beim Lernen helfen – sie kann aber auch das Denken abnehmen. Studien zeigen: Wer KI unreflektiert nutzt, denkt oft weniger kritisch. Im Blogbeitrag von REFAK werden fünf Wege vorgestellt, wie Lehrende KI gezielt einsetzen können, um das kritische Denken der Lernenden zu stärken – statt es zu schwächen, zum Beispiel im Debatten-Rollenspiel, mittels Perspektivwechsel oder durch einen gemeinsamen Faktencheck. Der Beitrag hält eine kurze Checkliste bereit, die dabei unterstützt, den Lernprozess kritisch zu begleiten. Hier entlang zum Blog-Beitrag.

---------------------------------------------------------------------------------------------
Bildungszeit | Anspruch Beschäftigter auf bezahlte Freistellung für Bildung

Wie viele andere Bundesländer bietet auch Brandenburg per Gesetz eine bezahlte Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können sich an 10 Tagen innerhalb von zwei Jahren politisch, beruflich oder kulturell weiterbilden. Die Weiterbildungsangebote müssen durch das Bildungsministerium (MBJS) anerkannt sein. Damit bietet die Bildungszeit in der Erwachsenenbildung einen Beitrag, Beschäftigte auf die beruflichen und gesellschaftlichen Veränderungen vorzubereiten und persönliche, soziale sowie berufliche Kompetenzen weiterzuentwickeln. Finden lassen sich Veranstaltungen im Suchportal des Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS)  oder auch bei anderen Anbietern wie dem Portal Bildungsurlauber.de.

---------------------------------------------------------------------------------------------
Audio | Erwachsenenbildung: Umgang mit KI ist besonders gefragt

Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Weiterbildungslandschaft. Peter Brandt, Experte für Wissenstransfer und Weiterbildung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE), sagt, dass KI die Weiterbildungslandschaft ganz gewaltig verändern wird. Gerade diejenigen, welche Kurse in der Weiterbildung anbieten, können die KI nutzen, um Kurse zu erstellen oder weiterzuentwickeln und sie können KI nutzen, um individuelle Lernstände zu überprüfen und genaueres Feedback zu geben. Brandt weist aber auch darauf hin, dass es sehr wichtig ist, dass Menschen die Grenzen von KI kennen. Sie sollten wissen, wofür eine KI gut eingesetzt werden kann und wo sie fehleranfällig ist. Eine der wichtigsten Zukunftskompetenzen ist es, das Leistungsvermögen von KI einschätzen zu können. Das Interview gibt es hier.

---------------------------------------------------------------------------------------------
Der nächste Newsletter vom Weiterbildungsportal erscheint voraussichtlich im Januar 2026.

Wie immer nehmen wir gerne Ihre Hinweise, Anregungen und Veranstaltungsankündigungen auf! Wir freuen uns über einen kurzen Textvorschlag inklusive Link. Hier können Sie Kontakt zur Redaktion  aufnehmen.

Herzliche Grüße vom Team des Arbeitsbereichs Erwachsenenbildung im Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA)!

 

_______________________

Wenn Sie diesem Newsletter nicht mehr erhalten möchten können Sie sich über unser Abmeldeformular von diesem abmelden.

Redaktionell verantwortlich: Nicolai, Daniela, LIBRA