Newsletter Weiterbildungsportal
NEWSLETTER WEITERBILDUNGSPORTAL
Ausgabe 5/2025 vom 15.09.2025
Liebe Leserinnen und Leser,
Der Herbst steht vor der Tür und in der Erwachsenenbildung startet das neue Halbjahr mit interessanten Fortbildungen, wie zum Beispiel zur Förderung von Diversität, zur Produktdatenbank für die Grundbildung, zu digitalen und analogen Spielen zur Vermittlung von Nachhaltigkeit und zu Know-how für Qualitätsbeauftragte in der Erwachsenenbildung. Im Gepäck ist auch Aktuelles zum Thema Künstliche Intelligenz und zu politischer Bildung auf Social Media. Schauen Sie selbst und seien Sie herzlich willkommen zu kostenlosen Fortbildungen im Landesinstitut Brandenburg (LIBRA).
Herzliche Grüße
Ihr Team des Weiterbildungsportals auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg
---------------------------------------------------------------------------------------------
INHALT der Ausgabe 5/2025
---------------------------------------------------------------------------------------------
- Online-Schulung | Diversität fördern. Offenes und sensibles Miteinander gestalten am 24.09.2025
- (Online) LIBRA-Workshop | Einsatz der Produktdatenbank (PAG) – effizient u. professionell am 16.10.2025
- (Online) LIBRA-Fortbildung | „Wer gehört wird, kommt wieder – Zielgruppen im Blick“ am 03.11. und 06.11.2025
- LIBRA-Fortbildung | Sprachliche Vielfalt in Lerngruppen als Chance nutzen - Lesen und Schreiben für Erwachsene unterrichten am 07.11.2025
- LIBRA-Fortbildung | Spielend nachhaltig. Digitale und analoge Spiele sowie Methoden zur Vermittlung von Nachhaltigkeit am 13.11.2025
- LIBRA-Fortbildung | Beratungsgespräche in Fortbildungen und Seminaren am 02.12.2025
- LIBRA-Fortbildung | Grundlagen zu Qualitätsmanagement in der Erwachsenenbildung und Know-how für Qualitätsbeauftragte am 09.-10.12.2025
- Online Fortbildung | AI-Act - Was bringt die KI-Verordnung der Erwachsenbildung? 23.09.2025
- Aktion | Bundesweite Aktionstage 2025 „Netzpolitik & Demokratie“ am 10.-14.11.2025
- Fortbildung | TikTok, Reels & Co – Politische Bildung auf Social Media am 09.10.2025
- Quiz | Welcher KI-Lerntyp bist du?
- Online Fortbildung | Rhythmus und Sprachmelodie in der Alphabetisierung am 18.11. und 01.12.2025
---------------------------------------------------------------------------------------------
Online-Schulung | Diversität fördern. Offenes und sensibles Miteinander gestalten am 24.09.2025
Im Ehrenamt und im Alltag begegnen wir verschiedenen Persönlichkeiten – oft mit ganz unterschiedlichen Biografien, Erfahrungen und gesellschaftlichen Positionen. Eine offene und wertschätzende Haltung gegenüber diesen Unterschieden ist dabei besonders wichtig. In der neuen kostenlosen Online-Schulung des VHS-Ehrenamtsportals werden verschiedene Formen von Diskriminierung reflektiert und aktive Wege aufgeseigt, wie man sich aktiv gegen Diskriminierung einsetzen und Vielfalt stärken kann. Ziel ist ein Umfeld im Ehrenamt, in dem sich alle Menschen willkommen, respektiert und wohl fühlen. Hier entlang zur Anmeldung und weiteren Infos.
---------------------------------------------------------------------------------------------
(Online) LIBRA-Workshop | Einsatz der Produktdatenbank (PAG) – effizient u. professionell am 16.10.2025
In diesem kostenlosen Workshop sind noch Plätze für Teilnehmende frei! Es werden mittlerweile vielfältige Lehr- und Lernmaterialien für den Bereich Alphabetisierung und Grundbildung angeboten, die Sie als Trainierinnen und Trainer in Ihren Kursen nutzen können. Doch häufig fehlt die Zeit für lange Recherchen. Die Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG) ist der zentrale Sammelpunkt für diese Materialien. In diesem Workshop lernen Sie, die Datenbank effizient für Ihre Angebote zu nutzen, sodass die Vorbereitung schnell gelingt und passgenau auf Ihre Zielgruppe abgestimmt werden kann. Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.
---------------------------------------------------------------------------------------------
(Online) LIBRA-Fortbildung | „Wer gehört wird, kommt wieder – Zielgruppen im Blick“ am 03.11. und 06.11.2025
In diesem kostenlosen Workshop nehmen wir unser professionelles Handeln unter die Lupe: Wie halten wir es mit der partizipativen Aktivierung unserer Teilnehmenden? Mit welchen Methoden kann ich Zielgruppen bewusst gewinnen und binden? Wie kann eine aktuelle Vermittlung zwischen „feststehenden“ Inhalten und „ergebnisoffener“ Partizipation aussehen, die Teilnehmende und Vorerfahrungen ernst nimmt, die Dialogfähigkeit und das Interesse „aller“ am Lernen stärkt und im Idealfall zum Handeln und Ausprobieren in Bildung und Gesellschaft anregt? Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.
---------------------------------------------------------------------------------------------
LIBRA-Fortbildung | Sprachliche Vielfalt in Lerngruppen als Chance nutzen - Lesen und Schreiben für Erwachsene unterrichten am 07.11.2025
In dieser Fortbildung sind noch Plätze für Interessierte frei! Heterogene Lerngruppen sind eine Herausforderung und gleichzeitig auch eine großartige Chance. Mit welcher Herangehensweise können Sie Erwachsene mit sehr unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen beim Lesen- und Schreibenlernen gemeinsam begleiten? Wie bekommen Sie alle Bedürfnisse unter einen Hut? In diesem kostenfreien Präsenzseminar erproben Sie die Auswertung von Schriftsprachtests, ermitteln daraus die Bedarfe Ihrer Teilnehmenden und lernen, wie Sie gezielt Übungen für Ihre heterogene Lerngruppe ableiten. Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.
---------------------------------------------------------------------------------------------
LIBRA-Fortbildung | Spielend nachhaltig. Digitale und analoge Spiele sowie Methoden zur Vermittlung von Nachhaltigkeit am 13.11.2025
Dieser kostenlose Workshop bietet theoretische Hintergründe zu Spielen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), die von den Teilnehmenden erörtert und erprobt werden können. Sie lernen Grundlagen und verschiedene Arten von Spielen (Game Based Learning, Serious Game, Gamification und Lernspiel) und deren didaktischen Einsatz kennen. Es werden digitale und analoge Spiele und Bezugsquellen vorgestellt sowie Spielideen für eigene Zielgruppen entwickelt. Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.
---------------------------------------------------------------------------------------------
LIBRA-Fortbildung | Beratungsgespräche in Fortbildungen und Seminaren am 02.12.2025
Die Interaktion mit Teilnehmenden in Fortbildungen und Seminaren kann schnell herausfordernd werden und aus einer Lehrsituation wird unerwartet eine Beratungssituation. Akteurinnen und Akteure in der Erwachsenenbildung sind in verschiedenen Settings gefragt, die sich jederzeit zu einem Beratungsgespräch wandeln können. Doch was genau verändert sich dabei? Wir schauen uns die Bedingungen für gelingende Beratungsgespräche und verschiedene Beratungsformen an, wie der Wechsel von der Lehrsituation zur Beratungssituation gelingt und wie sich die eigene Rolle dabei verändert. Wir erproben Gesprächsverläufe und Interventionen. Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.
---------------------------------------------------------------------------------------------
LIBRA-Fortbildung | Grundlagen zu Qualitätsmanagement in der Erwachsenenbildung und Know-how für Qualitätsbeauftragte am 09.-10.12.2025
In dem ersten Teil dieser zweiteiligen Fortbildung lernen Teilnehmende, wie sie Qualitätsentwicklungsprozesse systematisch initiieren, moderieren und nachhaltig verankern können. Grundlagen zu Qualitätsmanagement (QM) und QM-Modellen werden mit Blick auf die Besonderheiten non-formaler Bildung an ausgewählten Beispielen vertieft, z. B. Leitbildentwicklung, Bedarfserschließung, Prozess- und Dokumentenmanagement, Controlling, Qualifizierung der Mitarbeitenden sowie (strategische) Organisationsziele. Weiterhin geht es um die Aufgaben- und Rollenklärung von Qualitätsbeauftragten und das Zusammenspiel mit der Leitung. Ergänzt wird dies mit Know-how zum Projektmanagement, damit die interne Qualitätsentwicklung planvoll gestaltet werden kann. Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.
---------------------------------------------------------------------------------------------
Online Fortbildung | AI-Act - Was bringt die KI-Verordnung der Erwachsenenbildung? 23.09.2025
Künstliche Intelligenz wird in Europa durch den AI-Act reguliert. Wichtige Meilensteine beim Inkrafttreten dieser Verordnung sind der 2. Februar 2025 und der 2. August 2025. Was genau bedeutet der AI-Act für Einrichtungen der Erwachsenenbildung – für Lehrende und Bildungsmanagerinnen und -manager, aber auch für Lernende? In dieser Online-Veranstaltung des Bundesinstiuts für Erwachsenenbildung (bifeb) erhalten Teilnehmende einen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie mögliche Haftungsfragen. Sie erfahren, welche Risiken, wie vermieden werden können – und vor allem, warum es eine eigene KI-Kompetenz für die Erwachsenenbildung braucht und worin diese besteht. Informationen und Anmeldung.
---------------------------------------------------------------------------------------------
Aktion | Bundesweite Aktionstage 2025 „Netzpolitik & Demokratie" am 10.-14.11.2025
Das Thema Netzpolitik und Demokratie wird bundesweit in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt um politische Medienbildung zu fördern. Dazu finden bereits zum achten Mal die bundesweiten Aktionstage „Netzpolitik & Demokratie“ statt, die von den Landeszentralen für politische Bildung in den jeweiligen Bundesländern sowie der Bundeszentrale für politische Bildung koordiniert werden. Diese Fragen stehen 2025 im Fokus: Wie demokratisch ist das Netz? Wie beeinflussen Digitalisierung, KI und Desinformation unsere Demokratie? Was bedeutet demokratisches Miteinander im digitalen Raum? Alle Interessierten sind eingeladen sich mit eigenen Veranstaltungen zu beteiligen. Ob klassische Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops oder Ausstellungen, Filmvorführungen und künstlerische Darbietungen zum Themenfeld – alle erdenklichen Formate – ob in Präsenz oder online – sind willkommen. Das Programm und Möglichkeiten zum Mitmachen finden sich hier.
---------------------------------------------------------------------------------------------
Fortbildung | TikTok, Reels & Co – Politische Bildung auf Social Media am 09.10.2025
Die Berliner Landeszentrale für politische Bildung bietet diesem kostenlosen, praxisorientierten Workshop von 14.00 Uhr–17.30 Uhr an. Es dreht sich alles um digitale politische Bildung mit Social Media – von der Idee bis zur Veröffentlichung. Es geht um Formate, Storytelling, dem Umgang mit Algorithmen sowie die gezielte Ansprache der Zielgruppen. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in erfolgreiche Praxisbeispiele, lernen grundlegende Produktionsmethoden kennen und erproben eigene Inhalte direkt im Workshop – inklusive Tools, Technik und Austausch. Verbunden mit praxisnahen Schritt-für-Schritt-Erklärungen: Welche Kanäle sind 2025 sinnvoll? Was kann ich mit existierenden Ressourcen realistisch umsetzen? Teilnehmende können auch konkrete Fragestellungen aus ihrer Arbeit und von ihren Social-Media-Aktivitäten mitbringen. Hier geht es zur Anmeldung.
---------------------------------------------------------------------------------------------
Quiz | Welcher KI-Lerntyp bist du?
Es ist unübersehbar: KI ist überall – und trotzdem weiß kaum jemand, wie man am besten mit ihr lernt. Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist nicht nur eine Frage der Tools – sondern eine Frage der Haltung. Das Mini-Profil-Quiz unterstützt einen persönlichen Zugang. In drei Frageblöcken können Teilnehmende herausfinden, wie sie mit KI lernen. Die individuelle Auswertung mit Feedback und Lernimpuls wird von einer KI-Assistenz erstellt. Hier entlang zum Mini-Quiz.
---------------------------------------------------------------------------------------------
Online Fortbildung | Rhythmus und Sprachmelodie in der Alphabetisierung am 18.11. und 01.12.2025
Der kostenlose Workshop stellt den Zusammenhang zwischen Rhythmus, Wort- und Satzakzent sowie dessen Bedeutung für den Schriftspracherwerb und die Förderung von Sprachwissen in den Fokus. Satzakzente heben oft die Schlüsselwörter im Satz hervor und sind damit entscheidend für das globale Lese- und Hörverstehen. Mit einem gezielten Satzakzenttraining lassen sich Leseflüssigkeit und Textverständnis fördern. Es stellt damit eine wesentliche Grundlage für den Erwerb und die Festigung schriftsprachlicher Kompetenzen dar. Thematisiert werden folgende Fragen: Wie erkennen und vermitteln wir Sprachmelodie und Betonungsmuster? Wie unterstützen wir erwachsene Lernende beim Hören und Produzieren von richtigen Satzakzenten und fördern „nebenbei“ Sprachbewusstheit und sprachliches Wissen? Welche Rolle spielt Rhythmus für das Lese- und Hörverstehen und wie können wir diesen mit motorischen Übungen erfahrbar machen?Hier gibt es weitere Infos und die Anmeldung.
---------------------------------------------------------------------------------------------
Der nächste Newsletter vom Weiterbildungsportal erscheint voraussichtlich im November 2025.
Wie immer nehmen wir gerne Ihre Hinweise, Anregungen und Veranstaltungsankündigungen auf! Wir freuen uns über einen kurzen Textvorschlag inklusive Link. Hier können Sie Kontakt zur Redaktionaufnehmen.
Herzliche Grüße vom Team des Arbeitsbereichs Erwachsenenbildung im Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA)!
Redaktionell verantwortlich: Nicolai, Daniela, LIBRA