Angebote der Berufsbegleitenden Weiterbildung
Die Weiterbildungsmaßnahmen der für das Schulwesen zuständigen Senatsverwaltung im Land Berlin werden berufsbegleitend angeboten und je nach Art der Maßnahme in Kooperation mit den lehrerbildenden Universitäten, mit externen Unternehmen oder in alleiniger Verantwortung durchgeführt.
◼◼◼ Maßnahmen für Lehrkräfte ◼◼◼
◼ Darstellendes Spiel/ Theater
Darstellendes Spiel orientiert sich in seiner Arbeit an den Erscheinungsformen der darstellenden Künste und eröffnet vielfältige ästhetische Handlungsfelder, in denen Person, Gruppe, Raum, Bild, Zeit, Sprache und Klang im szenischen Handeln zu einer Gesamtwirkung gelangen. Weiterlesen...
◼ Informatik
Die Informatik erfasst immer mehr Lebensbereiche. Daraus erwächst die Notwendigkeit, den Schülerinnen und Schülern eine fachliche Orientierung zur Einordnung der Informatik in ihrem persönlichen Umfeld zu vermitteln. Weiterlesen...
◼ Mathematik
Die Mathematik ist eine der ältesten Naturwissenschaften und wird seit mehr als 2.500 Jahren betrieben. Schon Pythagoras stellt dar ,,Alles ist Zahl“ und Galileo Galilei formulierte es kurz „Mathematik ist nützlich“. Weiterlesen...
◼ Musik
Musikunterricht hat die Aufgabe, individuelle und gemeinsame musikalische Erfahrungen in der Schule und außerhalb der Schule zu ermöglichen, Musik in ihrer Vielfalt zu erschließen und Orientierung in der musikalischen Medienwelt anzubieten. Weiterlesen...
◼ Schwimmen
10% der Berliner Schülerinnen und Schüler können nach dem Besuch der Grundschule immer noch nicht schwimmen. Obwohl schon die alten Griechen erkannten, dass das Erlernen des Schwimmens ein wichtiger Aspekt der Bildung und Entwicklung eines jungen Menschen sein muss. Weiterlesen...
◼ Sonderpädagogik
Sonderpädagogik bezieht sich im Kontext von Schule auf Förderung, Beratung und Diagnostik für bzw. in Bezug auf behinderte und von Behinderung bedrohte Schülerinnen und Schüler von der Frühförderung über die gesamte Schulzeit bis ins Erwachsenenalter. Weiterlesen...
◼ Sprachbildung
Der Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen hängt in hohem Maße von ihren sprachlichen Fähigkeiten ab. Deshalb müssen vor allem Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Schichten ebenso wie solche mit Migrationshintergrund systematisch und bewusst sprachlich gefördert werden. Weiterlesen...
◼ Wirtschaft - Arbeit - Technik
Schülerinnen und Schüler erwerben im Fach Wirtschaft - Arbeit - Technik Kompetenzen, mit denen sie auf berufliche und private Anforderungen adäquat reagieren und die Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft angemessen bewältigen können. Weiterlesen...
◼◼◼ Maßnahmen für das weitere pädagogische Personal ◼◼◼
◼ Integrationsfacherziehung
Das Berliner Schulgesetz fordert, dass „jeder junge Mensch ein Recht auf zukunftsfähige schulische Bildung und Erziehung ungeachtet seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Sprache, seiner Herkunft, einer Behinderung, seiner religiösen oder politischen Anschauungen, seiner sexuellen Identität und der wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Stellung seiner Erziehungsberechtigten“ hat. Weiterlesen...
◼ Koordinierende Fachkräfte
Die außerunterrichtliche und ergänzende Förderung und Betreuung (eFöB) und die darin tätigen Erzieherinnen und Erzieher leisten einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung der Berliner Ganztagsschule in der Primarstufe. Weiterlesen...
◼ Pädagogische Unterrichtshilfen
Für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen in der geistigen Entwicklung verwirklicht Sonderpädagogische Förderung das Recht auf Bildung und Erziehung unabhängig vom Schweregrad ihrer Behinderung. Weiterlesen...
Redaktionell verantwortlich: Katharina Wucke, SenBJF
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.