Bildungswege in Berlin
Schulformen
Das Schulsystem in Berlin ist mehrstufig aufgebaut und kennt unterschiedliche Schultypen. Dadurch gibt es verschiedene Wege, wie der gewünschte Schulabschluss erreicht werden kann.
Das beginnt bereits mit der Einschulung, die an einer Grundschule mit der Schulanfangsphase, an einer Gemeinschaftsschule oder einer Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt beginnen kann.
Während nach dem Besuch der Grundschule an ein Gymnasium (Abitur nach 12 Jahren) oder eine Integrierte Sekundarschule (Abitur nach 13 Jahren) gewechselt wird, bleiben die Schülerinnen und Schüler in einer Gemeinschaftsschule (Abitur nach 13 Jahren) oder einer Schule mit sonderpädagogischem Förderbedarf bis zum Ende zusammen.
Über dieses System sind alle gewohnten Schulabschlüsse zu erreichen.
Detaillierte und verbindliche Informationen sind auf den Seiten der SenBJF veröffentlicht.
Frühkindliche Bildung
Die Wichtigkeit einer sehr guten frühkindlichen Bildung findet auch in Berlin seinen Niederschlag bei den Kindertageseinrichtungen und den Einrichtungen der Kindertagespflege, in denen die Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder in den Familien sinnnvoll ergänzt und unterstützt wird. Gut ausgebildetes Personal in diesen Einrichtungen fördert die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung der Kinder.
Detailierte Informationen finden Sie auch hierfür auf den Seiten der SenBJF.
Redaktionell verantwortlich: André Koch, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
