Handreichung Sprachsensibler Unterricht an Berufsschulen
Die Verankerung der sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung, unter Berücksichtigung der Bildungs-, Alltags-, Berufs- und Fachsprache in allen Fächern und Lernfeldern der beruflichen Bildung, bildet die Grundlage für den Erwerb beruflicher Handlungskompetenz und ermöglicht Schülerinnen und Schülern den erfolgreichen Abschluss des jeweiligen Bildungsgangs.
Die folgenden Seiten sollen allen Lehrkräften Instrumente zur Verfügung stellen, die die Sprachbildung der Schülerinnen und Schüler in beruflichen bzw. fachlichen Lern- und Handlungssituationen fördern.
Praktische Unterrichtsbeispiele
Berufsbezogener Bereich | Beruf | Lernfeld (LF)/Zeitumfang | Unterrichtsmaterial |
---|---|---|---|
Agrarwirtschaft | Landwirtin und Landwirt | Bereich Tier, Rinderhaltung: Haltung, Pflege (1 Unterrichtsstunde) | Unterrichtseinheit: Lerntheke Mutterkuhhaltung – eine Alternative? |
Bereich Tier, Züchtung; Entscheidung für Rassenwahl und Zuchtverfahren begründen (7 Unterrichtsstunden) | Unterrichtseinheit: Rinder- und Schweinerassen | ||
Bautechnik | Maurerin und Maurer | Lernfeld 13: Herstellen einer geraden Treppe (9 Unterrichtsstunden) | Unterrichtseinheit: Lernsituation 1 |
Ernährung und Hauswirtschaft | Köchin und Koch | Lernfeld 1.1: Personalhygiene | Lernerfolgskontrolle |
Lernfeld 2.1: Kartoffelzubereitung/-speisen | Klassenarbeit | ||
Restaurantfachkräfte | Lernfeld 9: Getränkepflege und - verkauf (7 Unterrichtsstunden) | Unterrichtseinheit: Erstellen eines Tutorials zur Herstellung von Mixgetränken |
Berufsbezogener Bereich | Beruf | Lernfeld (LF)/Zeitumfang | Unterrichtsmaterial |
---|---|---|---|
KFZ-Technik | KFZ- Mechatronikerin und KFZ-Mechatroniker | Lernfeld 3: Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen | Lernerfolgskontrolle: Schutz vor Gefahren des elektrischen Stromes- HV Sicherheit |
Metalltechnik | Konstruktionsmechanikerin und Konstruktionsmechaniker | Lernfeld 8: Herstellen von Baugruppen aus Profilen | Version 1: Übung Zeichnerische Darstellung und Bemaßung von Metallbaukonstruktionen |
Version 2: Übung: Zeichnerische Darstellung und Bemaßung von Metallbaukonstruktionen | |||
Kaufmännischer Bereich | Kaufleute im Einzelhandel Verkäuferinnen und Verkäufer | Lernfeld 4: Waren präsentieren (5 Unterrichtsstunden) | Unterrichtseinheit: Verkaufsraumgestaltung unter verkaufsstrategischen Aspekten |
Lernerfolgskontrolle: Visual Merchandising |
Berufsübergreifender Bereich | Beruf | Lernfeld (LF)/Zeitumfang | Unterrichtsmaterial |
---|---|---|---|
Deutsch | Verwaltungsfachangestellte | Unterrichtseinheit: Ihre Fachsprache | Arbeitsmaterialien: Fachtexte entschlüsseln - Methoden |
Englisch | Bankkaufmann und Bankkauffrau | 1 Unterrichtsstunde | Lernerfolgskontrolle |
Berufsübergreifend | 1 Unterrichtsstunde | Arbeitsmaterial: Bewerbungen | |
Fachrechnen | Berufsübergreifend |
| 11 Unterrichtseinheiten und Aufgaben vom Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (SiMa) |
Sport | Berufsübergreifend | 2 Unterrichtsstunden | Unterrichtseinheit: Gebrauch von Präpositionen im Sportunterricht |
Wirtschaft- und Sozialkunde | Gewerblich-technische Ausbildungsberufe | Modul 1: Rechte und Pflichten in der Ausbildung | Materialien |
Modul 8: Gesetzliche und private Vorsorge kombinieren (2 Unterrichtsstunden) | Unterrichtseinheit: Private Vorsorge |
Redaktionell verantwortlich: Steffen Donath
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.