
Unser Fazit aus den Rückmeldungen der letzten vier Jahre:
- klare Weiterempfehlung der Fortbildungsreihe
- gute Verzahnung von medienbildnerischen und organisatorischen Inhalten
- Austausch untereinander extrem wertvoll
Aus Medienscouts ausbilden in Berlin und Brandenburg wird das Landesprogramm Medienscouts Brandenburg!
Nachdem im Sommer die zweite Fortbildungsreihe “Medienscouts ausbilden in Berlin und Brandenburg 23/24" erfolgreich zu Ende gegangen ist, wurden die Erkenntnisse aus den letzten 4 Jahren evaluiert und sind in den Aufbau des zum 01.02.2026 startenden Landesprogramm Medienscouts Brandenburg eingeflossen. Die positiven Rückmeldungen haben uns bestärkt in unserem Vorhaben bestärkt, diesen an zahlreichen Schulen in Berlin und Brandenburg bewährten Ansatz in ein Landesprogramm zu überführen. Kurzfristig ist das Ziel, noch mehr Schulen und außerschulischen Partnern die Möglichkeit zur Unterstützung und zum Austausch mit anderen Medienscouts-Projekten anbieten zu können, als bisher. Mittel- und langfristig soll mit einer breiten Palette an Partnern aus verschiedenen (Bildungs-) Bereichen und in enger Zusammenarbeit mit dem Landesfachverband Medienbildung Brandenburg (lmb e.V.) eine Struktur aufgebaut werden, die möglichst allen Schulen im Land den Aufbau von partizipativen, Peer-to-Peer-Projekten in der Schule unterstützt und Partner in jeder Region etabliert sind.
Was sind Medienscouts?
Als ausgebildete "Medienscouts" beraten und unterstützen Schüler:innen erfolgreich ihre Mitschüler:innen – und häufig auch weitere Zielgruppen – rund um das Thema Medien. Einige der Brandenburger Medienscoutsprojekte sind mit Preisen ausgezeichnet wurden – in jedem Fall sind sehr bereichernde Projekte und Aktivitäten von Schüler:innen für Schüler:innen und weitere Zielgruppen entstanden. Mehr über die sehr vielfältigen und spannenden Aktivitäten der Brandenburger Medienscouts und eine Karte mit aktuellen Medienscouts-Projekten finden Sie auf dieser Seite!
Interessierte Schulen und Lehrkräfte aus Brandenburg, die gerne die Medienscouts an ihrer Schule etablieren wollen, können sich hier anmelden.
kurze Antworten auf die wichtigsten Fragen...
... zum Pilotdurchgang der Fortbildungsreihe im LandesprogrammLehrer:innen und (außer-)schulische Fachkräfte, die vorhaben, ein eigenes Medienscouts-Projekt an ihrer Schule/Einrichtung zu initiieren.
- Die Erfahrung hat gezeigt, dass es sinnvoll sein kann, sich über die Wahl der Partner erst noch Gedanken zu machen, wenn sich das Projekt, welches die Schüler:innen ja hauptsächlich entwickeln und umsetzen wollen, klarer abzeichnet.
- Die Grundidee als Team ein beteiligungsbasiertes, peer-to-peer-Projekt zu starten, sollten Sie gleich von Beginn an mit Schulsozialarbeiter:innen, außerschulischen Partnern, Künstler:innen, engagierten Eltern gemeinsam denken. Die Fortbildung wird explizit in den Bereichen Konzeption, Kooperation und Projektplanung unterstützen.
- Die Ausbildung der Medienscouts soll dann durch Sie und Partner vor Ort erfolgen.
Die Fortbildungsreihe setzt sich zusammen aus:
• Online- und Präsenzformaten,
• Selbstlernanteilen (auf dem eCampusLIBRA) und
• Netzwerktreffen (sowohl in Ludwigsfelde, als auch in den Regionen, aus denen die teilnehmenden Projekte kommen). Dabei wird ein Gastgeberprinzip angestrebt, so dass eine gegenseitige Besuchspraxis entsteht.
Die Themen und Inhalte – bis auf die u.g. verbindlichen Themen - der Module und Veranstaltungen werden in gemeinsamer Entscheidung mit und nach den Bedarfen der Teilnehmenden verabredet und angeboten.
Umfang und Ressourcen
- 8 x 4 Stunden reine Fortbildungszeit, ca. die Hälfte als Präsenzveranstaltung (in zwei Schuljahren)
- 3-4 Stunden wöchentlich für Organisation, Vorbereitung und Durchführung der Medienscoutsgruppe
- 2-4 Stunden/Monat für Fortbildung der Medienscouts
Empfehlung: die Erfahrungen zeigen, dass es wichtig und sinnvoll ist, dieses Projekt zu zweit anzugehen! Das kann dann auch eine Reduzierung der inhaltlichen und organisatorischen Aufwände für die/den Einzelne/n bringen.
Die Themen und Inhalte – bis auf die verbindlichen Themen - der Module und Veranstaltungen werden in gemeinsamer Entscheidung mit und nach den Bedarfen der Teilnehmenden verabredet und angeboten.
- medienbildnerische Themen (nach Bedarf, siehe oben) sind in jeder Veranstaltung fest eingeplant
- Haltung und Rolle als Begleiter:in der Medienscouts-Arbeit
- (Selbst-) Verständnis von Partizipation und Kooperation
- Schutz der Medienscouts und Umgang mit schwierigen Situationen in der Medien-scoutsarbeit
- Offenheit als Grundprinzip (OER, Learning Community, Community of Practice)
- digitalitätsbezogene Themen, die bei den zukünftigen Medienscouts auf Interesse stoßen
- Wie erstelle ich ein Konzept und wie bekomme ich dieses in der Schule/im Träger unterstützt?
- Ressourcen für die Arbeit (Finanzierungs-, Raum-, Zeit-, Fortbildungsplanung)
- wenn möglich, bereits zu Beginn als Team aus Lehrkräften und außerschulischen Fachkräften/Schulsozialarbeit bewerben. (Sollte dies nicht vor Beginn möglich sein, wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich mit außerschulischen Partner:innen auf ein gemeinsames Arbeiten/Projekt einzulassen.)
- Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme an den Online- und Präsenzveranstaltungen und zur Mitgestaltung der Fortbildungsinhalte
- Freistellung/Beauftragung für den beschriebenen, zeitlichen Umfang durch die Schulleitung, möglichst für zwei Personen
- Bereitschaft sich als Organisation auf den Weg zur Umsetzung eines partizipativen Peer-to-Peer-Projekts zu machen.
Grundsätzliches zur Medienscoutsarbeit in unserem Verständnis
Die Grundpfeiler der Medienscouts-Arbeit sind:- Bildung zur mündigen Teilhabe, über eine medienbildnerische Auseinandersetzung
- hierarchiearme Aushandlungen aktueller Phänomene im Kontext ‚Digitalisierung & Gesellschaft‘ und
- echte Partizipation lernen!
Das Programm richtig sich an Lehrkräfte, die Schüler:innen zu Medienscouts qualifizieren möchten. In ihrer Anlage als strukturell nachhaltige, demokratiefördernde und bildungsbereichsübergreifende Projekte, können sie somit einen wichtigen ergänzenden Beitrag zur Erreichung dieser Forderungen und Ziele leisten.
Die teilnehmenden Schulen und Partner bringen sich bereits während der Fortbildung in die Gruppe von Medienscouts-Schulen ein. Diese weitgehend selbstorganisierte Gruppe versteht sich als Community of Practice. Sie gestaltet die landes- und bundesweite Vernetzung und stellt ihre Erfahrungen als Buddy-Schulen zur Verfügung.
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Fortbildungsreihe erhalten die teilnehmenden Schulen und außerschulischen Partner:innen ein Zertifikat des Landes Brandenburg und können sich Medienscouts-Schule nennen (Plakette).
Redaktionell verantwortlich: Frederike Ruhl
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.