
Als ausgebildete "Medienscouts" beraten und unterstützen Schüler:innen ihre Mitschüler:innen (und oft auch andere Zielgruppen) rund um das Thema Medien. Um diesen etablierten Ansatz in Brandenburg in die Breite zu tragen und für den Aufbau entsprechender Projekte an Schulen zu qualifizieren, bietet das Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA) eine spezielle Fortbildungsreihe für Multiplikator:innen an.
Zur Idee hinter den Medienscouts
Medienbildung an Schulen ist mehr als die Förderung von Kompetenzen oder etwa der Ausbau der technischen Infrastruktur durch die Beschaffung von immer neuen digitalen Endgeräten. Medienbildung - wenn sie als Gemeinschaftsaufgabe erkannt, verstanden und umgesetzt wird - bietet die Chance zur Gestaltung von Schulkultur. Die vielfältigen medialen Erfahrungen der am Schulleben Beteiligten können hierfür ein Ausgangspunkt sein, die Ausbildung von "Medienscouts" ein wichtiger Baustein.
In der Regel handelt es sich bei Medienscouts um Jugendliche, die Interesse an der Auseinandersetzung mit (nicht nur) digitalen Medien haben, die vorhandene Kenntnisse vertiefen und ausbauen möchten und sich zumeist außerhalb des regulär stattfindenden Unterrichts (z.B. im Rahmen von AGs) im Kontext kreativer Medienarbeit und Medienkompetenzförderung engagieren möchten. Der Erwerb digitalitätsbezogener Kompetenzen wird hier also nicht ausschließlich durch Lehrkräfte angestoßen, sondern durch Schüler:innen, die dafür vorab entsprechend ausgebildet werden. Diese Konzeption als Peer-to-Peer-Format ist bei Medienscout-Projekten besonders hervorzuheben; zu den weiteren Zielgruppen von Medienscouts zählen oft aber auch Lehrkräfte und Eltern sowie Grundschulkinder benachbarter Schulen und sogar Senior:innen.
Einen kleinen Eindruck, wie vielfältig und spannend die Medienscoutsprojekte (nicht nur) in Brandenburg sind erhalten Sie auf dieser Seite Die Medienscouts.
Im nachfolgenden Video stellt die Medienscout-Expertin Claudia Kuttner das Konzept vor:
Das Video steht unter der Lizenz Creative Commons "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International" (CC-BY-SA 4.0). Als Namensnennung ist vorgesehen: „Claudia Kuttner für das Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM)"
Redaktionell verantwortlich: Frederike Ruhl
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.