Newsletter Inklusion und Sonderpädagogik 10-2024

Newsletter Inklusion und Sonderpädagogik 10-2024

Sie lesen den aktuellen Newsletter für den Bereich Inklusion und Sonderpädagogik des Bildungsservers Berlin-Brandenburg. Sie haben die Möglichkeit, eigene Themen einzubringen und den Newsletter weiterzuempfehlen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um z. B. eine breitere Öffentlichkeit über Veranstaltungen oder Publikationen zu informieren.

*  *  *

1. SIBUZ-Infobrief inklusive Beiblatt | September 2024 mit dem Thema Cannabis 

Die Infobriefe des SIBUZ Berlin (Schulpsychologische und Inklusionspädagogische Beratungs- und Unterstützungszentren) informieren zu aktuellen Themen, die von SIBUZ-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie verfasst werden. Darin befinden sich auch thematische Beratungs- und Unterstützungsangebote für Schulen und beteiligte Akteure.

Der 21. Infobrief (September 2024) „Cannabis in Schule und Co.“ gibt „kurz und knapp“ Impulse zur Wissensvermittlung in Bezug auf Cannabis, Hinweise zu Gesprächssituationen mit Eltern und Schüler:innen sowie Hinweise zur Präventionsarbeit in Schule. Ergänzend finden Sie eine Liste von Präventions- und Hilfsangeboten (für Berlin) in dem Infobrief.

Bild: Design Heike Reinsch

*  *  *

2. „Inklusionssnacks“- ein neues Online-Format in diesem Schuljahr

In diesem Schuljahr startete das neue Online-Fortbildungsformat „Inklusionssnacks“.

In diesen „Häppchen“ werden inklusionsrelevante Themen durch unterschiedliche Expert:innen in den Blick genommen und/oder ein spezifisches Angebot dargestellt. Kompakt und kurzweilig sollen Impulse zu inklusionsrelevanten Themen gegeben und zur weiteren Beschäftigung damit angeregt werden.

Auf diese „Inklusionssnacks“ können Sie sich freuen:

  • Psychische und seelische Gesundheit im Klassenzimmer: Prävention und Unterstützung mit Prof.Dr.med. Hubertus Adam
    Wann: 07.11.2024 von 15:00 – 16:30 Uhr (Anmeldung bereits möglich)

  • Lesen und Schreiben für alle – Assistive Tools für Teilhabe in Zusammenarbeit mit barrierefrei kommunizieren!
    Wann: 05.12.2024 von 15:00 – 16:30 Uhr (Anmeldung bereits möglich)

  • Autismus Kompakt mit Ilona Nakos
    Wann: 11.12.2024 von 15:00 – 17:00 Uhr (Anmeldung bereits möglich – ausführliche Informationen weiter unten)

  • Kollegiale Fallberatung in Zusammenarbeit mit der Helga Breuninger Stiftung
    Wann: 23.01.2025 von 15:00 – 16:30 Uhr (Anmeldung bald möglich)

  • Förderplanung im Team für die Sekundarstufe (FiT-S) mit Dr. Franziska Rogge (Universität Potsdam)
    Wann: 13.02.2025 von 15:00 – 16:00 Uhr (Anmeldung bald möglich - Nachholtermin für 26.09.2024)

  • AD(H)S im Klassenzimmer -  Wissen, Methoden und Strategien für Lehrkräfte mit Prof. Dr. Timo Hennig (Universität Potsdam)
    Wann: März 2025 (Anmeldung bald möglich)

  • Epilepsie im Klassenzimmer
    Wann: Frühjahr 2025 (Anmeldung bald möglich)

Am 11.12.2024 von 15:00 – 17:00 Uhr findet der Inklusionssnack „Autismus Kompakt“ mit Ilona Nakos statt. Inhalte der Reihe „Sonderpädagogischer Förderbedarf bei autistischem Verhalten. Empfehlungen Kompakt“ sowie darin vorgeschlagene praxisorientierte Hilfestellungen werden fachkundig von Ilona Nakos skizziert, um die Empfehlungen besser im Schulalltag nutzen zu können. Es besteht zudem Möglichkeit eigene autismusspezifische Fragen in die Veranstaltung einzubringen und/oder Rückfragen zu den Empfehlungen zu stellen.

Bild: LISUM 2024, CC-BY-ND 4.0, mit KI erstellt (Copilot)

*  *  *

3. Veranstaltungen und Newsboard 

Auf diesem Board finden Sie ausgewählte Fortbildungsveranstaltungen verschiedener Anbieter und Inklusionsneuigkeiten.

Die meisten Veranstaltungen sind im  Fortbildungsnetz des Landes Brandenburg  aufgeführt. Veranstaltungen, die im  Fortbildungsnetz Berlin  aufgeführt  sind, können hier nicht angezeigt werden, da der Katalog nicht öffentlich zugänglich ist.  Achtung! Das Board wird regelmäßig aktualisiert. Daher lohnt es sich, regelmäßig vorbeizuschauen. Themen sind z. B.:

  • 09.10.2024 Förderschwerpunkte im Überblick 
  • 09.10.2024 Förderplanung im Team
  • 10.10.2024 Netzwerktreffen HÖREN und KOMMUNIKATION (Förderschwerpunkt "Hören")
  • 10.10.2024 Förderung und Diagnostik im Förderschwerpunkt Sprache
  • 10.10.-11.10.2024 12. bundesweite Schulleitungstagung #Herz #Haltung #Horizonte - Berlin
  • 11.10.2024 online Sprechstunde Dyskalkulie
  • 14.10.2024 Leichte Sprache und Einfache Sprache - LISUM
  • 14.10.2024 Umsetzung von sonderpädagogischen Förderzielen im Unterrichtsalltag
  • 15.10.2024 Schülerinnen und Schülern im Autismus-Spektrum unter Berücksichtigung häufiger Komorbiditäten
  • 16.10.2024 Fachtag Gewaltprävention (Region OHV/HVL)
  • 16.10.2024 Diagnose ADHS - den Schulalltag bewältigen
  • 16.10.2024 Sicher richtig schreiben - Rechtschreibstrategien als Unterstützung
  • 17.10.-18.10.2024 Eine vielfaltsorientierte Konflikt- und Schulkultur stärken - gemeinsam auf dem Weg zu einem gerechteren Miteinander in Schule und Hort (Modul 2)

Das Newsboard wird häufiger aktualisiert, als der Newsletter erscheint. Seit dem letzten Newsletter sind folgende Neuigkeiten hinzugekommen:

  • Studie: Inklusion muss sich von der Sonderpädagogik emanzipieren!
  • Bildung und Chancengerechtigkeit: Wo steht Deutschland?
  • Bundesteilhabepreis

Bild: Screenshot Infoboard

*  *  *

4. Flyer: Angebote des LISUM im Bereich Sonderpädagogik und Inklusion (Berlin und Brandenburg)

Alle aktuellen Angebote des Arbeitsbereiches Inklusion und Sonderpädagogik finden Sie übersichtlich zusammengefasst in dem  hier hinterlegten Flyer.

*  *  *

Sie möchten NEWS MELDEN?
Senden Sie bitte eine E-Mail an inklusion@~@lisum.berlin-brandenburg.de

Sie möchten diesen NEWSLETTER nicht mehr erhalten?
Hier können Sie sich abmelden.

Sie möchten den NEWSLETTER weiterempfehlen:
Hier können Sie sich anmelden.

Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg (bbb) ist ein Service des
Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Ansprechpartner für diesen Newsletter: Daniel Meile
Tel.: (03378) 209-316

Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister