Autismusspektrum und Schule - Empfehlungen KOMPAKT

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im autistischen Verhalten benötigen in Schule und Unterricht meist vielfältige individuelle Hilfestellungen.
Im Rahmen der Handreichung „Gleiche Chancen für alle- Nachteilsausgleich für Schülerinnen und Schüler in Brandenburg“ sind bereits eine Fülle an Informationen, Hilfestellungen und Fallbeispiele zusammengestellt worden.
Innerhalb der täglichen praktischen Arbeit in den Schulen tauchen in den Sonderpädagogischen Förder- und Beratungsstellen viele Fragen in Bezug auf Schülerinnen und Schüler mit autistischem Verhalten auf. Um diese Themen zu bündeln und alle Lehrkräfte zu unterstützen, ist die nachfolgende Reihe an Empfehlungen entstanden. Sie bietet Ihnen zu konkreten Themen kurze und praxisnahe Hilfestellungen.
In insgesamt sieben Empfehlungen erhalten Lehrkräfte zu spezifischen Themen ausführliche Informationen, die für den Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit autistischem Verhalten wichtig sind, beispielsweise zur Durchführung von Klassen- und Jahrgangskonferenzen, zu Elternarbeit, Schulbegleitung und herausforderndem Verhalten von Schülerinnen und Schülern.
Die Empfehlungen werden hier sukzessive veröffentlicht. Möchten Sie über neue Veröffentlichungen zum Themenkreis Inklusion in der Schule informiert werden, klicken Sie bitte hier.
Bild: Katja Friedrich 2022, CC BY-ND-NC 4.0
Inhalt
Die Empfehlungen KOMPAKT NR. 1 enthalten neben den gesetzlichen Grundlagen Hinweise zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Klassen- oder Jahrgangskonferenz zur Erstellung eines Nachteilsausgleich für Schülerinnen und Schüler mit autistischem Verhalten. Außerdem befindet sich darin eine Checkliste, die zur Planung, Durchführung und Auswertung der Konferenzen verwendet werden kann, sowie weitergehende Literaturempfehlungen.
Auf einen Blick
Wissenswert: Gesetzliche Grundlagen zur Gewährung eines Nachteilsausgleichs
Hilfreiche Hinweise und Tipps: Eine Klassen- oder Jahrgangskonferenz zum Nachteilsausgleich vorbereiten, durchführen und nachbereiten
Zum Einsatz in der Praxis: Checklisten zur Erstellung des Nachteilsausgleichs
Zum Weiterlesen: Literaturempfehlungen und hilfreiche Links
Inhalt
Die Empfehlungen KOMPAKT NR. 2 enthalten neben einer rechtlichen Einordnung zur Elternarbeit Fallbeispiele aus der täglichen Arbeit mit Schülerinnen und Schülern mit autistischem Verhalten. Diese Fallbeispiele sind eingebettet in Hinweise zu gelingender Elternarbeit und weiterführenden Literaturempfehlungen. Checklisten zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung sowie Beobachtungsbögen und Protokollvorlagen ergänzen die Empfehlung.
Auf einen Blick
Wissenswert: Grundlagen für Elterngespräche und rechtliche Einordnung
Ganz konkret: Fallbeispiele
Zum Einsatz in der Praxis: Checklisten Elterngespräch
Zum Weiterlesen: Literaturempfehlungen und hilfreiche Links
Daniel Meile
Tel.: +49 3378 209-316
Fax: +49 3378 209-309
Redaktionell verantwortlich: Daniel Meile
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.