Weißbuch Lehrkräftefortbildung - Impulse und Szenarien für gute Praxis
Das Weißbuch wurde Anfang Dezember 2024 in Berlin der Öffentlichkeit auf einer Fachkonferenz von GEW und DVLfB vorgestellt. In der Publikation werden in 20 Artikeln Beispiele guter Praxis aus der Lehrkräftefortbildung von über 70 Autorinnen und Autoren präsentiert und diskutiert. Peter Daschner und Dieter Schoof-Wetzig vom Vorstand des DVLfB sind die Herausgeber. Im Weißbuch geht es um
- Identifizierung guter und zukunftsorientierter Praxis in einem kollaborativen Verfahren,
- Präsentation der Ergebnisse in einem "Weißbuch Lehrkräftefortbildung" per Print und digital,
- Anstiftung zu Transfer und Kooperation,
- Inspiration für Neues und den Mut fürs Ausprobieren in Fortbildung und Schulen.
- Anstöße für systemisches und systemübergreifendes Lernen im Mehrebenensystem der Lehrkräftequalifizierung.
Auf der Website des DVLfB laden die einzelnen Beiträge in einem interaktiven Bereich zum Kommentieren und Ergänzen ein. Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Lehrkräftefortbildung auf der Systemebene beschließen das Buch. Für den Herbst bereiten wir eine zweite Fachtagung zum Weißbuch vor.
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.