bbb-Newsletter 08/2025

bbb-Newsletter 08/2025
20.08.2025
Liebe Leserinnen und Leser,
wir sind zurück! Nach einer längeren Pause geht unser bbb-Newsletter nun endlich in die nächste Runde. Statt Masse setzen wir künftig auf Klasse: In jeder Ausgabe stellen wir eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Veranstaltungen, Fortbildungen, Wettbewerben und anderen Highlights vor, die wirklich herausstechen.
Im August informieren wir Sie über die folgenden Events:
- Bildungspolitisches Forum 2025 unter dem Motto "Bildung in Zeiten von Transformation und beruflichem Wandel"
- Das Europaparlament erleben: Ein Fortbildungsangebot zur Planspiel-Methode
- Schulbanker: Das Bankenplanspiel des Bankenverbands
- TUSCH. Theater und Schule Berlin – Bewerben Sie sich für eine Partnerschaft!
Sie kennen eine Veranstaltung, die hier nicht fehlen sollte? Dann schreiben Sie uns gern – wir freuen uns über Ihre Hinweise und Anregungen.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr Redaktionsteam des Bildungsservers Berlin-Brandenburg
Bildungspolitisches Forum 2025: Bildung in Zeiten von Transformation und beruflichem Wandel
Am 1. Oktober 2025 lädt das Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) zum Bildungspolitischen Forum nach Berlin ein. Unter dem Leitthema "Bildung in Zeiten von Transformation und beruflichem Wandel" diskutieren Expert:innen aus Politik, Praxis, Forschung und Wirtschaft die Herausforderungen und Chancen für das Bildungssystem.
Datum: Mittwoch, 1. Oktober 2025, 09:30–16:30 Uhr
Ort: Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund, Hiroshimastraße 12–16, 10785 Berlin
Ausgewählte Programmpunkte werden im Livestream gezeigt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das Europaparlament erleben: Fortbildung zur Planspiel-Methode
Lehrkräfte, Jugendleiter:innen und Multiplikator:innen der Jugend- und Sozialarbeit aufgepasst: Das deutsch-französische Seminar "Das Europaparlament erleben, Demokratie mitgestalten: Fortbildung zur Planspiel-Methode" bietet Ihnen die Möglichkeit, europäischen Politikprozess spielerisch zu erfahren und gleichzeitig junge Menschen für Umwelt- und Demokratiethemen zu sensibilisieren.
Die Fortbildung wird vom Gustav-Stresemann-Institut, Polyspektiv e.V., Atout Diversité, Union Peuple et Culture sowie dem Deutsch-französischen Jugendwerk (DFJW) umgesetzt.
Datum: 17. – 21. November 2025
Ort: Gustav-Stresemann-Institut, Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn-Bad Godesberg
Teilnahmegebühr: 250 € (inklusive Seminarmaterial, Verpflegung und Übernachtung im Doppelzimmer des GSI-Hotels)
Zielgruppe: Lehrkräfte, Multiplikatorinnen der Jugend- und Sozialarbeit, Jugendleiterinnen (Französischkenntnisse nicht erforderlich)
SCHULBANKER – Das Bankenplanspiel des Bankenverbands
SCHULBANKER ist ein innovatives Bankenplanspiel, das einen umfassenden Einblick in die Welt der Finanzen bietet. Über einen Zeitraum von drei Monaten steuern die Teams ihre eigene Planspielbank und treffen dabei wichtige Managemententscheidungen. Dabei werden grundlegende Prinzipien des Finanzmanagements vermittelt, sodass ersichtlich wird, wie das Zusammenspiel wirtschaftlicher Kräfte den Erfolg einer Bank bestimmt – all dies in einem praxisnahen, spielerischen Setting.
Im Verlauf des Spiels legen die Teilnehmenden Zinssätze fest, vergeben Kredite und schnüren Aktienpakete. Sie kümmern sich um die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, analysieren die Entwicklungen von Markt und Konjunktur und agieren dabei stets im Rahmen der Vorgaben der Europäischen Zentralbank. Darüber hinaus setzen sie Aktionen in den Bereichen Finanzbildung, Kommunikation und Marketing, Green Bonds sowie Social Media um.
Ziel ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu machen, die Finanzbildung zu fördern und Einblicke in das Bankwesen zu geben. Gleichzeitig werden soziale Kompetenzen und Eigenverantwortung gestärkt.
Mitmachen können Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 21 Jahren aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und weiteren EU-Ländern – unabhängig von der Schulform. Teilnahmeberechtigt sind Teams von drei bis sechs Personen der Jahrgangsstufen 9 bis 13, wobei mehrere Teams pro Schule antreten dürfen.
Die 20 besten Teams werden zum großen Finale nach Berlin eingeladen. Dort werden Schul- und Teampreise im Gesamtwert von 10.200 Euro vergeben. Alle Teilnehmenden erhalten zudem ein offizielles Teilnahmezertifikat.
Auch Lehrkräfte werden aktiv unterstützt – mit einsatzfertigen Unterrichtsmaterialien, die das Planspiel begleiten. Darüber hinaus gibt es eine eigene Plattform, auf der Lehrerinnen und Lehrer außer Konkurrenz selbst mitspielen können.
Die Anmeldung ist online bis zum 3. November 2025 möglich.
Kontakt
Spielleitung SCHULBANKER
Telefon: +49 (30) 1663-1209
E-Mail: bankenverband@schulbanker.de

Interesse an TUSCH? Bis zum 30. November 2025 können sich Schulen für eine dreijährige Partnerschaft ab dem Schuljahr 2026/27 bewerben!
TUSCH Berlin vermittelt, betreut und fördert dreijährige Partnerschaften zwischen Berliner Theatern und Schulen. Innerhalb der Partnerschaften arbeiten Lehrer:innen und Theaterpädagog:innen/Künstler:innen Hand in Hand und entwickeln Begegnungs- und Austauschformen sowie künstlerische Projekte mit dem Ziel, möglichst viele Schüler:innen mit Theater als Kulturort und Kunstform in Berührung zu bringen. Neben kontinuierlichen Aktivitäten wie Aufführungsbesuchen, Theaterführungen u.v.m. entwickeln die Partnereinrichtungen gemeinsam Theaterprojekte, bei denen sich die spezifischen Interessen und Profile beider verbinden.
Jede Berliner Schule, an der sich ein engagiertes Team von Lehrer:innen verschiedener Fachbereiche an einer Partnerschaft beteiligen möchte, kann sich bewerben.
Schulen, die bereits an TUSCH teilgenommen haben und ihr Theaterprofil vertiefen möchten, können sich für TUSCH+ bewerben.
Bitte nehmen Sie vor der Bewerbung einen der Beratungstermine wahr, die Sie auf der TUSCH Website unter Bewerbung finden. Bei Interesse füllen Schulen anschließend das Bewerbungsformular auf der TUSCH Website aus. Die Bewerbungsfrist endet am 30. November 2025.
Bei Fragen wenden Sie sich an das TUSCH Büro unter 030 – 247 49 856 oder per Mail an info@tusch-berlin.de
Wenn Sie unseren bbb-Newsletter nicht mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden.
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
