bbb-Newsletter 10/2025

bbb-Newsletter 10/2025
24.10.2025
Liebe Leserinnen und Leser,
der Oktober neigt sich dem Ende zu, aber wir haben für Sie noch einige wertvolle Impulse für Lehrpraxis und Schulkultur. In dieser Ausgabe des bbb-Newsletters stellen wir Ihnen Veranstaltungen vor, die sich mit Rassismuskritik, Künstlicher Intelligenz und Bildung für nachhaltige Entwicklung befassen. Außerdem präsentieren wir ein Angebot, das Grundschulkindern auf spielerische Weise naturwissenschaftliches Experimentieren näherbringt:
- Rassismuskritik im Schulkontext: Handlungsmöglichkeiten und Perspektiven
- Schulstunde der Medienkompetenz-Initiative klicksafe
- Webinar des europäischen Bildungsprojekts "Green Cool Schools"
- Wissensshows für Grundschulen in Berlin und Brandenburg
Sie kennen eine Veranstaltung, die hier nicht fehlen sollte? Dann schreiben Sie uns gern – wir freuen uns über Ihre Hinweise und Anregungen.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr Redaktionsteam des Bildungsservers Berlin-Brandenburg
Rassismuskritik im Schulkontext: Handlungsmöglichkeiten und Perspektiven
Am 27. November 2025 lädt das Projekt "Bildungslücke_Rassismus" zur bundesweiten Fachtagung ins Berliner Rathaus Schöneberg ein. Unter dem Motto "Handlungsmöglichkeiten und Perspektiven" wird ein ganzer Tag des Austauschs, der Vernetzung und des Wissensaufbaus für alle gestaltet, die sich gegen rassistische Diskriminierung im Schulkontext einsetzen möchten.
Die Fachtagung richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen, Schulleitungen, Fortbildner:innen, Vertreter:innen aus der Bildungsverwaltung, Politik, Wissenschaft sowie an engagierte Personen aus Zivilgesellschaft und Migrant:innenselbstorganisationen. Hier sollen verschiedene Formate – Impulsvortrag, World Café und Podiumsdiskussion – einen Raum für konstruktive Diskussionen und innovative Ideen bieten.
Details im Überblick:
Wann: Donnerstag, 27. November 2025, 11:00 – 16:15 Uhr (offener Ausklang bis 17 Uhr)
Wo: Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz 1, 10825 Berlin
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei (Reise- und Übernachtungskosten können leider nicht übernommen werden).
Anmeldung: Bis spätestens 13. November 2025. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Das Projekt "Bildungslücke_Rassismus – Beraten. Vernetzen. Stärken." wird vom LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e. V. umgesetzt und hat das Ziel, Kinder und Jugendliche, die im Bildungsbereich von Rassismus betroffen sind, zu unterstützen.

Rekordteilnahme bei der klicksafe Schulstunde im Oktober – Nächster Termin: 10. Februar 2026
Am 1. Oktober 2025 wurde ein neuer Rekord aufgestellt: Mehr als 43.000 Schülerinnen und Schüler aus rund 500 Schulen und 1.500 Klassen nahmen an der zweiten klicksafe Schulstunde teil. Das spannende Thema "Deep Fakes" stand dabei im Fokus. Die Teilnehmer:innen lernten, wie man diese täuschend echten, aber manipulativen Medien erkennt und sicher damit umgeht. Mit interaktiven Live-Umfragen, KI-Einspielern, Ratefragen und einer Live-Schaltung wurde die Schulstunde zu einem interaktiven Erlebnis, das Medienkompetenz auf unterhaltsame Weise vermittelte.
Schon jetzt vormerken: Die nächste klicksafe Schulstunde findet am 10. Februar 2026 statt!
Der Erfolg der Oktober-Veranstaltung zeigt: Digitale Bildung macht Spaß und ist enorm wichtig. Deshalb lädt klicksafe alle Schulen herzlich ein, sich den nächsten Termin im Kalender zu vermerken. Am 10. Februar 2026 geht es von 10:00 bis 11:30 Uhr wieder darum, digitale Risiken zu erkennen und zu entlarven – diesmal wird das Thema erneut aktuelle Fragen rund um Künstliche Intelligenz (KI) behandeln.
Die Schulstunde wird wie gewohnt bundesweit via Livestream für alle angemeldeten Schulen übertragen. Der Anmeldestart erfolgt Ende Oktober, und auch das Thema wird dann bekanntgegeben.
Wichtige Infos zur kommenden Schulstunde:
Datum: 10. Februar 2026, 10:00 – 11:30 Uhr
Livestream: Bundesweit für angemeldete Schulen
Anmeldung: Ab Ende Oktober möglich
Webinar "Green Cool Schools"
Das europäische Bildungsprojekt "Green Cool Schools" fokussiert die Themen Klimawandelanpassung, Klimaschutz und Schulbegrünung; es richtet sich an die Sek. I aller Schulformen in ganz Europa.
In einem Webinar am 13. November 2025 von 15 bis 16 Uhr können Interessierte erfahren,
- welche Ziele Green Cool Schools verfolgt,
- welche Lehr-Lernmaterialien sowie Bauanleitungen zur Schulgeländegestaltung Green Cool Schools bereitstellt,
- wie man Teil des Green Cool Schools-Netzwerks werden kann,
- wie Schulen sich für den Green Cool Schools-Award bewerben können.
Das Webinar ist kostenfrei. Es wird in deutscher Sprache abgehalten und dauert eine Stunde. Dabei wird die Plattform Zoom verwendet.
Anmeldung bitte per Email an:
Wibke.Niels@uni-koeln.de
Wissensshows für Grundschulen in Berlin und Brandenburg – Wissenschaft erleben mit Feuer, Wasser & Raketen
Wie fliegt eine Rakete? Warum brennt ein Feuer? In den interaktiven Wissensshows der Physikanten erleben Grundschulkinder Naturwissenschaften hautnah. Schauspielerin Josephine Lange steht mit zwei spannenden Programmen auf der Bühne:
"Feuerball & Wasserschwall" – Die große Show der Elemente: Feuer, Wasser, Erde und Luft werden zu Hauptdarstellern spektakulärer Experimente – sicher, anschaulich und lehrplanorientiert.
"Rakete, Rennwagen & Co." – Die rasante Show der Mobilität: Bewegung, Kraft und Rückstoß – vom Spielplatz bis ins Weltall.
Die Shows sind auf den Sachunterricht der Klassen 1 – 6 abgestimmt und fördern Freude am Experimentieren und an Naturwissenschaften. Begleitmaterialien zur Unterrichtsvor- und -nachbereitung sind verfügbar.
Rahmenbedingungen
Dauer: ca. 45 Minuten
Ort: Turnhalle, Aula oder Mensa (kein Bühnenaufbau nötig)
Technik: Tonanlage wird mitgebracht, 230 V-Anschluss genügt
Hinweis: gelegentlicher Einsatz einer Nebelmaschine / Hazer (bitte ggf. Rauchmelder berücksichtigen)
Kosten: 4 – 7 €/Kind (je nach Schulgröße; Lehrkräfte frei)

Wenn Sie unseren bbb-Newsletter nicht mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden.
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
