Die Angebote der Berufseingangsphase BEP werden Ihnen in einem kurzen Animationsfilm vorgestellt.
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an den Videopartner youtube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Startklar in der Berufseingangsphase (BEP)
Basisseminare (früher Austauschgruppen) für Berufseinsteigende mit 4 Terminen und Inputs, kollegialem Austausch & Beratung bei thematischer Flexibilität
Um der Vielfalt der Berliner Schullandschaft gerecht zu werden, teilen die Moderatorinnen und Moderatoren in den Peergruppen ihre Erfahrung und Feldkompetenz und bieten fachliche Inputs, Übungen und Praxistransfer für alle Schularten an. In der Regel treffen Sie sich einmal im Monat für drei Stunden, vernetzen sich und erweitern Ihr Knowhow über Ihre konkreten Anliegen hinaus. In vertrauter Atmosphäre finden Sie gegenseitige Unterstützung und wirkungsvolle Anregungen für alle aufkommenden Herausforderungen. Sie wachsen daran und werden in Ihren Fortschritten bestärkt.
Die klassischen Basis-/ Austauschgruppen der Berufseingangsphase BEP unterscheiden sich nach Ort, Zeit, Dauer und nach der Zielgruppe. Sie sind grundsätzlich als Präsenzveranstaltungen konzipiert, werden bedarfsgerecht auch online durchgeführt. Es hat sich gezeigt, dass die hohe Qualität der gemeinsamen Arbeit in allen Formaten gelingt und sich ein intensiver persönlicher Kontakt auf Augenhöhe entwickelt.
- Es gibt Angebote für pädagogischen Unterrichtshilfen und Erzieherinnen/und Erzieher.
- Die Gruppen für Lehrkräfte gliedern sich nach Schulform/Schülerschaft in homogene oder gemischte Gruppen.
- Nach dem Besuch der Basis-/ Austauschgruppen ist weiterhin die Teilnahme an den interdisziplinären Fallarbeitsgruppen möglich.
Fortbildungen
Neben den Basis-/ Austauschgruppen gibt es fachlich-methodische Seminare als Einzel- und Modulfortbildungen zu ausgewählten Themen relevanten Themen im Berufseinstieg. aus den Bereichen Themen sind beispielsweise
- Umgang mit Unterrichtsstörungen & Classroom-Management
- Zeit- und Selbstmanagement,
- Stress- und Gesundheitsmanagement,
- Kommunikation und Interaktion,
- Elternarbeit
- Emotionsregulation, Selbstfürsorge im schulischen Kontext
Beschreibung, Termine, Dauer, Durchführungsformat ... sind in der Datenbank der Fortbildungen Berlin hinterlegt.
Im Anschluss finden Sie eine Aufstellung der Angebote im laufenden Schulhalbjahr:
Seminare und Workshops:
- Zeit- und Stressmanagement
- Arbeitsplatzorganisation für Berufseinsteigende
- Effizient und gesund durch das Schuljahr
- Rolle – Haltung – (Neue) Autorität
- Körpersprache – wirkungsvoll kommunizieren
- Einstieg ins Classroom-Management– Umgang mit Herausforderungen
- Klassencoaching
- Lerncoaching – Chance für Lehrkräfte und Lernende
- Einführung in den Klassenrat– Basics und Erfolgsfaktoren
- Klassenklima spielend entwickeln
- Kooperative Spiele in der Schule zur Stärkung der Klassengemeinschaft
- Umgang mit Aggression und Gewalt
- Aggression und Gewaltsituationen erfolgreicher bewältigen
- Schwierige Elterngespräche professionell führen
- Emotionale Resilienz: Die Kraft der Emotionen nutzen (Mesource®)
- Warum Emotionen wichtig sind und wie wir sie regulieren können
- Herausforderungen des Schulalltags meistern: Selbstfürsorge
- Modul: Unterrichtsstörungen– Welche Motive stecken dahinter?
- Modul: Gewaltprävention und-intervention – emotionale Ladung erkennen
- Modul: Erfolgreich Elterngespräche führen
Intervision, Coaching, Beratung (ohne Fortbildungsbescheinigung):
- Beratung für Berufseinsteigende
- Speedcoaching: eine Frage– drei Perspektiven
- Modul: Einzel- und Kleingruppencoaching für Berufseinsteiger/-innen
- Durchstarten mit Coaching und Learning- Snacks
- Systemisches Coaching und lösungsorientierte Einzel-/Kleingruppen-beratung
- Einzelcoaching – emotionale Blockaden lösen, das innere Team stärken
- Einzelberatung zur individuellen Unterrichtsplanung für Berufseinsteigende
Anmeldung
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen der Berufseingangsphase erfolgt über die Online-Datenbank der Fortbildungen Berlin. Sie finden alle kommenden Angebote auf der Webseite über die Suchfunktion mit dem Stichwort "Berufseingangsphase" oder "BEP". Nutzen Sie auch die Aufstellung aller Veranstaltungen mit einem direkten Link zur Inhaltsangabe und zu organisatorischen Informationen. (Veranstaltungsliste)
Die Basisgruppen (früheren Austauschgruppen) starten im November 2025, Fortbildungen finden zu unterschiedlichen Terminen statt. Selbstverständlich können Sie damit auch Ihre Fortbildungsverpflichtung erfüllen.
Für die Anmeldung müssen Sie sich zuerst auf der Seite Fortbildung Berlin registrieren (Bearbeitungsdauer ca. ein Tag)! Finden Sie dann die für Sie am besten geeignete Peergroup, passende Fortbildungen oder ein Coaching und melden Sie sich an.
Die Zusage zur Teilnahme erfolgt entsprechend der Reihenfolge der Anmeldung. Bei unseren überbuchten Veranstaltungen haben Sie die Gelegenheit die Themen in den Basis-/ Austauschgruppen aufzugreifen – ein besonderer Vorteil dieses Formats. Auch eine Wiederholung vieler Angebote im folgenden Schuljahr bietet Ihnen die Möglichkeit zur Teilnahme.
- Seminare 2025 (folgt in Kürze)
Fragen und Anregungen bitte an Frau Anne Lüder - berufseingangsphase@~@senbjf.berlin.de
Redaktionell verantwortlich: Anne Lüder, SenBJF
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
