Handreichungen
Der Orientierungs- und Handlungsrahmen für das übergreifende Thema "Berufs- und Studienorientierung" ist im April 2023 erschienen.
Er stellt in Ergänzung des Rahmenplans Berlin-Brandenburg eine Präzisierung und Anregung für den fachübergreifenden und fachbezogenen Unterricht dar. Er bietet darüber hinaus eine Orientierung für eine mögliche schulweite Implementierung des Themas "Berufs- und Studienorientierung", die – neben den Schüler:innen – auch weitere Ebenen bzw. Zielgruppen an einer Schule einbezieht.
Handreichung Berufs- und Studienorientierung
mit Unterrichtsbeispielen für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 im Land Brandenburg, Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2018
Die vorliegende Handreichung beinhaltet theoretische Ausführungen zur Entwicklung der Berufswahlkompetenz der Schülerinnen und Schüler (inkl. Berufswahlkompetenzmodell), verschiedene Unterrichtsbeispiele für die Jahrgangsstufen 7 – 10, als auch Hinweise zur Entwicklung eines schuleigenen Konzeptes zur Berufs- und Studienorientierung.
Ein erprobtes Instrument zur Unterstützung im Prozess der beruflichen Entscheidungsfindung ist der Berufswahlpass. Er enthält umfangreiche Angebote zur Berufsorientierung und Vorlagen sowie Raum für ergänzende Dokumente.
Die Brandenburger Landesstrategie zur Berufs- und Studienorientierung (pdf - 2,8 MB) definiert für die Schulen den Handlungsrahmen zur Umsetzung einer individuellen, systematischen und praxisorientierten Berufs- und Studienorientierung an Schulen im Land Brandenburg.
Die Broschüre Nach dem 10. Schuljahr (pdf - 1,06 MB) informiert Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 9, Eltern und Lehrkräfte über Bildungswege, Bildungsgänge und Bildungsabschlüsse.
Praktika für Lehrkräfte - Informationsflyer des LISUM für brandenburgische Lehrkräfte, 2014
Durch Praktika bilden sich Lehrkräfte auf dem Gebiet der Berufs- und Studienorientierung fort. Die Lehrkräfte erhalten einen authentischen und vertieften Einblick in die sich ständig wandelnde Berufs- und Arbeitswelt.
Die Ergebnisse der Praktika helfen den Schulen, ihre Angebote zur Berufs- und Studienorientierung weiterzuentwickeln.
Die Ergebnisse der Praktika unterstützen die Praktikumsstätten (Unternehmen, Hochschulen u.a.) bei der Gewinnung ihres Nachwuchses und der Ausgestaltung ihrer Berufsausbildung.
Studie im Land Brandenburg: Evaluation der Umsetzung schulischer und außerschulischer Maßnahmen zur Entwicklung von Berufswahlkompetenz in der SEK I, 2021
In der Studie im Auftrag des MBJS wurden die Berufswahlkompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I, die Vermittlungskompetenz von Lehrkräften und die damit einhergehenden schulischen Ressourcen analysiert. Zur Erreichung der Untersuchungsziele wurden in den Schuljahren 2017/18 bis 2020/21 zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten folgende Zielgruppen befragt: Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, Lehrkräfte sowie Ansprechpersonen für die Berufliche Orientierung an Gesamt- und Oberschulen und an Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“. Ergänzend zu den umfassenden quantitativen Erhebungen wurden zehn qualitative Fallstudien durchgeführt.
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.







