Berufsorientierende Praxis
Angebote für den Zukunftstag
Girls'Day & Boys'Day - Bundesweiter Berufsorientierungstag für Jungen und Mädchen ab Klasse 5


An diesem bundesweiten Berufsorientierungstag können Schüerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 5 Einblicke in Berufsfelder erhalten, die Mädchen und Jungen im Prozess der Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen. Für Mädchen bieten vor allem technische Unternehmen und Abteilungen, Hochschulen, Forschungszentren und ähnliche Einrichtungen am Girls'Day Veranstaltungen an. Jungen können am Boys'Day Berufe kennenlernen, in denen bislang nur wenige Männer arbeiten. Die Angebote umfassen vor allem Berufe aus dem sozialen, erzieherischen und pflegerischen Bereich. Zudem gibt es Veranstaltungen zu den Themen Lebensplanung, Männlichkeitsbilder, Sozialkompetenzen, die Jungen besuchen können.
Regionale Angebote und Informationen
Girls'Day Berlin | Boys'Day Berlin | Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Brandenburg
Anlässlich des 20. Jubiläums des Aktionstages Girls'Day wurde die Ausstellung "Girls'Day gut für Berlin" entwickelt. Die Ausstellung ist zeitlos. Sie umfasst acht Rollups mit großformatigen Portraits der Berliner Girls'Day Botschafterinnen und einem Textrollup. In kurzen Statements sagen sie etwas zu ihrem Beruf bzw. warum der Girls’Day wichtig ist. Die Ausstellung ist kostenlos ausleihbar. Kontakt: girlsday@~@life-online.de
Direkt zu...
- Girls'Day Radar
- Boys'Day Radar
- Schulfreistellung Girls'Day | Boys'Day
- Versicherung & Co Girls'Day | Boys'Day
- Material Girls'Day | Boys'Day

Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Brandenburg
Der Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Brandenburg bietet Jugendlichen ab Jahrgangsstufe 7 die Möglichkeit, einen Tag lang Berufe kennenzulernen. In Unternehmen, Handwerksbetrieben, Hochschulen und anderen Einrichtungen erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Arbeitswelt. Gleichzeitig bieten die Angebote die Chance, Rollenklischees von „typischen“ Frauen- oder Männerberufen aufzubrechen.
Wissenschaft trifft Schule

Hochschulen, Fachhochschulen, Fachschulen sowie wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin und Brandenburg bieten vielfältige Möglichkeiten der direkten Begegnung von Schule und Wissenschaft. Dazu zählen unter anderem Vorträge, Experimentierkurse und Workshops. Auf den folgenden Seiten werden einige interessante Angebote für verschiedene Klassenstufen der Grund- und Oberschule vorgestellt.
- Angebote in Berlin
- Angebote im Land Brandenburg

In den Laboren des Netzwerks GenaU können Schülerinnen und Schüler eigenständig experimentieren. Das Ziel ist, junge Menschen für Natur- und Ingenieurwissenschaften zu begeistern und neue Impulse für den Unterricht zu geben. Neben den Experimentierkursen für Schulklassen werden Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer angeboten und Studierende ausgebildet. GenaU schlägt so eine Brücke zwischen Forschung und Schule.

Schülerlabor Geisteswissenschaften
Die berlin-brandenburgische Akademie der Wissenschaften bietet das Schülerlabor Geisteswissenschaften an. In Workshops, die sich besonders an Leistungskurse der Sekundarstufe II wenden, machen sich Jugendliche mit den Arbeitsabläufen aktueller geisteswissenschaftlicher Forschung vertraut. Für einen Schultag übernehmen sie selbst die Aufgaben eines Historikers oder einer Literaturwissenschaftlerin, um die Entscheidung für oder gegen ein solches Studium später mit größerer Verantwortung und Sicherheit treffen zu können. Bearbeitet werden stets „echte“ ergebnisoffene Probleme, in der Regel auch mit Bezug zu den unmittelbaren Tätigkeitsschwerpunkten in den Akademienvorhaben und interdisziplinären Arbeitsgruppen, an die das Schülerlabor anknüpft.
Akademie und Schule
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) besucht seit 2001 im Zuge der Initiative „Akademie und Schule“ in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) Schulen und stellt einen direkten Kontakt zur Forschung und Wissenschaft her.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BBAW bieten hierbei mit speziell für Oberstufenschülerinnen und -schüler konzipierten Vorträgen Einblicke in aktuelle Forschungsfragen. Die Vorträge bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in anschließenden Gesprächsrunden direkt Fragen zu stellen und tiefer in die Materien einzutauchen.
Jedes Schuljahr erscheint ein aktueller Themenkatalog mit den Vortragsangeboten. Der Themenkatalog umfasst Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften, Technikwissenschaften, Biowissenschaften/ Medizin sowie Politik- und Gesellschaftswissenschaften.

"Komm, mach MINT." ist eine bundesweite Netzwerk-Initiative mit dem Ziel, mehr Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe zu begeistern. Die Internetseite bietet vielfältige Informationen und Angebote, u. a. Veranstaltungstipps und Lehrmaterialien für Lehrkräfte.
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) bietet für den Bereich Informatik viele Veranstaltungen in seiner Schülerakademie sowie ein zugehöriges Schülerkolleg an.

Das bundesweite Netzwerk LernortLabor bietet die Möglichkeit, eines von ca. 300 Schülerlaboren sowie weitere außerschulische Lernorte mit Schülerinnen und Schülern zu nutzen, um zu Themen der Biologie, Physik und Chemie, aber auch Mathematik, Informatik sowie Technikwissenschaften zu experimentieren.
Schüllerlabor-Atlas zur Suche von Laboren und Lernorten in der Nähe: www.schuelerlabor-atlas.de
Science-Lab ist eine unabhängige Bildungsinitiative für Kinder, Erzieher und Lehrer mit dem Ziel der frühkindlichen Förderung mit naturwissenschaftlichem Bezug. Angeboten wird u.a. ein modernes Kurssystem für Kinder zwischen 4 und 10 Jahren, das einen altersgemäßen Zugang zu zahlreichen Themen aus Biologie, Chemie, Physik, Astronomie und den Geo- Wissenschaften beleuchtet. Science-Lab hat hierzu ein Fortbildungssystem entwickelt, das durch Materialsets, die so genannte Forscherkiste, ergänzt werden kann.

Für Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen bietet das Deutsche Technikmuseum Führungen, Gruppenaktionen sowie Dauer- und Sonderausstellungen an.
Das Science Center Spectrum bietet auf vier Etagen über 150 interaktive Experimentierstationen zu verschiedenen Themenbereichen von Naturwissenschaft und Techni. Darüber hinaus stehen weitere Angebote zur Verfügung. Nähere Informationen dazu: sdtb.de/spectrum/das-science-center

Das Extavium in Potsdam bietet eine wissenschaftliche Mitmachausstellung sowie Experimentierworkshops für die Klassenstufen 1-13 an.
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.

