Kompetenzentwicklung in der beruflichen Orientierung
Kompetenz- und Neigungsfeststellung

Bei derzeit 327 anerkannten Ausbildungsberufen (Quelle: bibb.de) und mehr als 21.500 Studiengängen (Quelle: studienwahl.de) reicht es sicher nicht, mit zufällig erworbenen Informationen den Berufsorientierungsprozess zu beginnen. Neben dem Beratungsangebot der Arbeitsagentur bieten Selbsteinschätzungstests die Chance, auch bislang unbekannte Berufe und Studienwahlmöglichkeiten auf Übereinstimmungen mit eigenen Interessen und Fähigkeiten zu überprüfen. So könnten die hohen Abbruchquoten von knapp 25 % in der Berufsausbildung und knapp 30 % bei Studierenden (Quelle: Berufsbildungsbericht 2023) reduziert werden. Aber auch hier gilt: Die Berufs- und Studienorientierung ist ein Prozess, in dem verschiedene Informationsquellen kritisch für die individuellen Entscheidungen berücksichtigt werden sollten.
Grundlegendes
- Selbsterkundungstools der Bundesagentur für Arbeit: passende Ausbildungsberufe finden & passende Studiengänge finden
- Übersicht verschiedener Selbsteinschätzugstests von Studienkompass
- Dossier "Kompetenzfeststellung in der Berufsorientierung" auf ueberaus.de, einem Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
- Übersichtsportal zu Online Selfassessment Tests zur Studienorientierung
- Selbsterkundung: Testverfahren im Überblick von abi.de
- Check-U – Das Erkundungstool für Ausbildung und Studium. Test persönlicher Stärken und Interessen
- planet-berufe: Berufswahlhefte
- planet-berufe: Berufs-Wahl einfach erklärt
- Berufsprofiling für Schüler: Online-Test zur Berufsorientierung
- Talente Check Berlin - Ein außerschulischer Lernort, an dem Jugendliche der 8. oder 9. Klassen ihre Talente, Stärken und Potenziale erkunden können
- Fit in die berufliche Zukunft - Selbst- und Fremdeinschätzung, weitere (Unterrichts-)Materialien
- App "SkillChecker - Entdecke deine Zukunft" für Android - Vorstellung passender Berufsgruppen auf Grundlage einer Abfrage von Interessen und Stärken im Matching-System
IT
- IT-Studiengangsfinder von think ING, der nach persönlichen Angaben zu Vorlieben passende IT-Studiengänge vorschlägt
Ingenieurwissenschaften
- Ingenieureignungstest mit 40 Fragen von think ING
grüne Arbeitwelt

Gendersensible Berufsorientierung
Wozu spezifische Angebote für Mädchen und Jungen?
Geschlechterstereotype Vorlieben prägen nach wie vor die Wahl von Berufsausbildungen und Studiengängen: Circa 70 Prozent der Mädchen wählen aus zwanzig "typisch weiblichen" Ausbildungsberufen, etwa 50 Prozent der Jungen konzentrieren sich auf zwanzig "typisch männliche" Ausbildungsberufe.
Bei der Wahl von traditionellen Berufsausbildungen und Studiengängen werden häufig Alternativen nicht geprüft, insbesondere solche, die geschlechtsspezifisch determiniert zu sein scheinen. So entspricht z. B. der Frauenanteil in der Forschung mit 25 Prozent auch nicht annähernd dem Bevölkerungsanteil.
Die Abbruchquote in Ausbildung und Studium beträgt seit Jahren über 20 Prozent – ein weiterer Grund, den Prozess der Berufsorientierung umsichtig und kritisch zu gestalten.
Unter klischee-frei.de, dem Fachportal der bundesweiten Initiative für eine Berufsorientierung frei von Geschlechterklischees, stehen übersichtlich gestaltete Faktenblätter zum Herunterladen zur Verfügung. Diese aktuellen Statistiken zeigen die geschlechtsspezifischen Unterschiede in Bezug auf Ausbildung, Studium und Arbeitsmarkt.
Bundesinitiative Klischeefrei
Die Bundesinitiative Klischeefrei möchte eine klischeefreie Berufs- und Studienwahl im gesamten Bundesgebiet etablieren. Mädchen und Jungen sollen einen Beruf finden, der zu ihren individuellen Stärken, Interessen und der Lebensplanung passt. Das Fachportal www.klischee-frei.de stellt allen, die junge Menschen im Prozess der Berufs- und Studienorientierung unterstützen, Informationen, Daten, Praxisbeispiele und Materialien zur Verfügung.
Onlineportale und Materialien
- Girl's Day Akademie - Bringt jungen Mädchen über ein Jahr lang Berufsfelder in Technik, Naturwissenschaften und Handwerk näher
- MINT for You - planet-beruf.de 2022
- MINToring - Das MINToring Programm der Universität Berlin für Mädchen und jungen Frauen ab der 7. Klasse bietet die Möglichkeit, die Studienfächer Physik, Informatik und Geowissenschaften näher kennenzulernen.
- girlsatec - Informiert junge Frauen über gewerblich-technische Ausbildungsmöglichkeiten
- Unterrichtsmaterialien (Girls'Day • Boys'Day • Kompetenzzentrum Technik • Diversity • Chancengleichheit • MINT), z. B. Broschüren für Schülerinnen zu den Berufsmöglichkeiten und Berufsperspektiven in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik
- abi >> extra: "Typisch Frau, typisch Mann?"
- abi >> extra: "Wer ist schon typisch? Stopp das Klischee!" (PDF)
- abi>> extra: Frauen, Männer und andere Vorurteile (PDF)
- Methoden zur Förderung sozialer Kompetenzen und zur Berufs- und Lebensplanung von Jungen
- Science Soap „Sturm des Wissens“ - Junge Frauen, die MINT-Fächer studieren - Onlineangebot
- MINT für Mädchen auf planet-beruf.de
(MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) - CyberMentor: Mentorinnen begeistern Mädchen für MINT
- SOZIAL for you auf planet-beruf.de: "Jungs in sozialen Berufen" (2018)
- LizzyNet: MINT-Berufe vorgestellt
- Komm, mach MINT - Projektlandkarte zu MINT-Berufen für Frauen
- Veranstaltungsreihe für Schülerinnen an der TU Berlin
- Frauen-Lohnspiegel
- EnterTechnik - Technisches Jahr für junge Frauen
- "Girls macht MI(N)T" - ein Angebot von Femtec für Schülerinnen
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.

